Filmplakat: New World, The (2005)

Plakat zum Film: New World, The
Filmplakat: New World, The
Deutscher Titel:New World, The
Originaltitel:New World, The
Produktion:USA (2005)
Deutschlandstart:02. März 2006
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:496 x 700 Pixel, 85.8 kB
Cast: Christian BaleDer britische Schauspeiler Christian Bale wurde am 30. Januar 1974 Haverfordwest (Wales) geboren. Schon als Jugendlicher spielte er in Werbespots und ... (John Rolfe), Colin FarrellColin Farrell ist ein irischer Schauspieler, der am 31. Mai 1976 in Castleknock geboren wurde. Er begann seine Schauspielkarriere mit kleinen Rollen i... (Captain Smith)
Crew: James HornerJames Horner, geboren am 14. August 1953 in Los Angeles, war ein US-amerikanischer Filmkomponist, der für seine emotionale und melodische Musik bekan... (Musik)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

New WorldNew World
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
15 EUR
Filminhalt: Terrence Malick adaptiert in seiner erst vierten Regiearbeit in 33 Jahren (nach Badlands von 1973, In der Glut des Südens von 1978 und Der schmale Grat von 1998) die in Amerika sehr populäre Sage der Häuptlingstochter Pocahontas, die sich den kulturellen Gegensätzen zum Trotz in den Kapitän John Smith verliebt und innerhalb der kriegerischen Auseinandersetzungen ihres Indianerstammes mit den englischen Siedlern zwischen die Fronten gerät.
The New World beginnt mit der Konfrontation zweier fremder Kulturen: Im Jahre 1607 erreichen drei Schiffe die Ostküste des nordamerikanischen Festlandes. Die englischen Seeleute haben den Auftrag, neues Land zu erschließen und die Siedlung Jamestown als einen Stützpunkt der englischen Krone aufzubauen. Sie ahnen nicht, dass sie sich inmitten des Herrschaftsgebietes der Powhatan-Indianer niedergelassen haben. John Smith (Colin Farrell), in Ungnade gefallener Querkopf und Abenteurer, wird während eines Expeditionstrips von den Ureinwohnern gefangen genommen. Die mißtrauischen Stammeskrieger wollen den jungen Mann töten, doch die Häuptlingstochter (beeindruckendes Debüt für Q´Orianka Kilcher) setzt sich für ihn ein und rettet sein Leben. Zwischen der sinnlichen Indianerin (deren Name Pocahontas nie direkt genannt wird) und John Smith entwickelt sich eine zarte Liebesbeziehung, und für wenige Monate verbringt der Engländer in der Gefangenschaft der Powhatan eine Zeit des Einklangs mit sich selbst und der Natur. Doch die Zeit des Friedens hält nicht an, und es kommt zu ersten tödlichen Kämpfen zwischen den Indianern, die um ihr Land fürchten, und den englischen Siedlern, die sich in einem Fort verschanzt haben und auf Verstärkung aus der "alten Welt" warten. Pocahontas gerät in englische Geiselhaft.
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "The New World" (Der neue Welten) strahlt eine intensive emotionale Tiefe aus. Im oberen Bereich dominiert eine Nahaufnahme, die einen Mann mit langen Haaren und einem Bart zeigt, der eine junge Frau zärtlich umarmt und seinen Kopf an ihren schmiegt. Seine Hände umschließen sie schützend, während ihr Gesicht abgewandt ist und sie sich an ihn lehnt. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Intimität, Schutz und vielleicht auch Melancholie. Die Kleidung des Mannes deutet auf eine historische oder indigene Herkunft hin.

Der untere Teil des Plakats zeigt eine weitere Szene, in der derselbe Mann, nun mit einem Schwert in der Hand, entschlossen und wachsam in eine Gruppe von Menschen blickt, die im Hintergrund zu sehen sind. Diese Gruppe scheint indigener Abstammung zu sein, und die Szene suggeriert eine Begegnung oder einen Konflikt. Der Hintergrund ist eine weite, leicht neblige Landschaft, die die Weite und Unbekanntheit des "Neuen Welt" symbolisiert.

Der Titel "The New World" ist in einer goldenen, verzierten Schriftart gehalten, die an historische Dokumente oder Schätze erinnert. Darunter steht der deutsche Untertitel "Die Entdeckung Amerikas war das Ende der Unschuld", der die zentrale Thematik des Films andeutet: die Konfrontation zwischen der alten und der neuen Welt, die unweigerlichen Veränderungen und den Verlust von Unschuld, der damit einhergeht.

Die Farbpalette ist gedämpft, mit erdigen Tönen und einem dramatischen Himmel, was die ernste und epische Natur des Films unterstreicht. Das Plakat fängt die Essenz einer Geschichte über Liebe, Entdeckung, Kulturkonflikt und die transformative Kraft neuer Erfahrungen ein.

Schlagworte: Liebe, Umarmung, Entdeckung, Ureinwohner, Natur, Episch

Image Describer 08/2025