Filmplakat: brennende Acker, Der (1922)

Plakat zum Film: brennende Acker, Der
Filmplakat: brennende Acker, Der (Josef Fenneker 1922)
Deutscher Titel:brennende Acker, Der
Originaltitel:brennende Acker, Der
Produktion:Deutschland (1922)
Deutschlandstart:März 1922
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1922)
Größe:700 x 532 Pixel, 80.5 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Werner Krauss (Der alte Rog / Old Rog)
Crew: F.W. Murnau (Regie)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der brennende Acker" (1922) ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus. Die Komposition ist dramatisch und atmosphärisch, mit starken Kontrasten zwischen Licht und Schatten.

Im Vordergrund steht eine Frau, deren Gesicht im Profil dargestellt ist. Sie hat blasse Haut, dunkle Augen und rote Lippen, was ihr ein geheimnisvolles und verführerisches Aussehen verleiht. Ihr Körper ist in ein dunkles, fließendes Kleid gehüllt, das ihre Eleganz unterstreicht. In ihrer Hand hält sie eine leuchtende Laterne, die ein warmes, gelbes Licht ausstrahlt und die Szene beleuchtet. Ihre Hand ist zart und elegant, mit langen Fingern, die die Laterne umschließen.

Im Hintergrund ragt eine dunkle Gestalt auf, die einen Hut trägt und deren Gesicht von Schatten verdeckt ist. Nur seine Augen sind sichtbar, die einen intensiven und eindringlichen Blick ausstrahlen. Diese Figur wirkt bedrohlich und geheimnisvoll, und ihre Präsenz erzeugt eine Spannung in der Szene.

Der Titel des Films, "DER BRENNENDE ACKER", ist in großen, weißen Buchstaben am unteren linken Rand des Plakats angebracht. Die Schriftart ist kantig und stilisiert, was zum expressionistischen Stil des Plakats passt. Darunter steht "MARMORHAUS", der Name des Kinos, in dem der Film gezeigt wurde, sowie die Adresse und der Name des Direktors.

Die Farbpalette ist begrenzt, dominiert von dunklen Blau- und Schwarztönen, die eine düstere und unheimliche Atmosphäre schaffen. Das warme Gelb der Laterne bildet einen starken Kontrast zu dieser Dunkelheit und lenkt den Blick auf die Frau und ihre Interaktion mit der unbekannten Figur.

Das Plakat vermittelt eine Aura von Mysterium, Leidenschaft und möglicherweise Gefahr. Die Gegenüberstellung der hell erleuchteten Frau mit der Laterne und der dunklen, bedrohlichen Gestalt im Hintergrund deutet auf eine komplexe Beziehung oder einen Konflikt hin. Die expressionistische Darstellung verstärkt die emotionale Intensität und die psychologische Tiefe des Films. Es ist ein visuell beeindruckendes Plakat, das die Essenz des Films einfängt und den Betrachter neugierig auf die Geschichte macht.

Schlagworte: Laterne, Schatten, Geheimnisvoll, Expressionismus, Nacht

Image Describer 08/2025