Deutscher Titel: | Trödler von Amsterdam, Der |
---|---|
Originaltitel: | Trödler von Amsterdam, Der |
Produktion: | Deutschland (1925) |
Deutschlandstart: | 09. November 1925 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 469 x 700 Pixel, 115.6 kB |
Entwurf: | Otto Linnekogel |
Cast: Werner Krauss (Arent Bergh) | |
Dieses Filmplakat für "Der Trödler von Amsterdam" ist ein Meisterwerk des expressionistischen Designs, das eine düstere und geheimnisvolle Atmosphäre hervorruft. Im Zentrum des Plakats umarmen sich ein Mann und eine Frau, ihre Gesichter sind von einer Mischung aus Leidenschaft und Angst gezeichnet. Die Frau, mit leuchtend rotem Haar, schmiegt sich an den Mann, dessen Blick intensiv und besorgt ist.
Über ihnen schwebt eine gespenstische, geisterhafte Figur, die mit ausgestreckter Hand auf das Paar herabblickt. Diese Figur, in einem unheimlichen Grünton gehalten, symbolisiert wahrscheinlich eine Bedrohung oder eine übernatürliche Kraft, die über das Schicksal der Liebenden wacht. Der Hintergrund ist von architektonischen Elementen geprägt, die an die engen Gassen und alten Gebäude von Amsterdam erinnern, mit einer Brücke und einem Laternenpfahl, die zur mysteriösen Stimmung beitragen.
Die Farbpalette ist dunkel und kontrastreich, mit tiefen Blau- und Grüntönen, die von warmen Gelb- und Orangetönen der Beleuchtung und der Kleidung des Paares durchbrochen werden. Diese Kontraste verstärken die dramatische Wirkung des Plakats. Der Titel "Der Trödler von Amsterdam" ist in einer auffälligen, kantigen Schriftart dargestellt, die den expressionistischen Stil unterstreicht.
Das Plakat vermittelt ein Gefühl von Gefahr, Romantik und übernatürlichem Schrecken, typisch für Filme der Stummfilmära, die oft von starken Emotionen und visuellen Effekten lebten. Es lädt den Betrachter ein, in eine Welt voller Geheimnisse und Leidenschaft einzutauchen.
Schlagworte: Paar, Umarmung, Geist, Stadtbild, Brücke, Mysteriös, Expressionismus, Nacht
Image Describer 08/2025