Deutscher Titel: | Film im Film, Der |
---|---|
Originaltitel: | Film im Film, Der |
Produktion: | Deutschland (1925) |
Deutschlandstart: | 26. Juni 1925 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 489 x 700 Pixel, 135.7 kB |
Entwurf: | Carl Heidenreich |
Cast: Richard Eichberg (Himself), Emil Jannings (Himself), Werner Krauss (Himself), Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Himself), Harry Liedtke (Himself), F.W. Murnau (Himself), Asta NielsenAsta Nielsen, geboren am 11. September 1881 in Kopenhagen, war eine dänische Schauspielerin und der erste weibliche Stummfilmstar. Aufgewachsen unter... (Herself), Henny Porten (Herself), Conrad Veidt (Himself), Paul Wegener (Himself), Hanni Weisse (Herself) | |
Dieses Filmplakat für "Der Film im Film" ist ein lebendiges Beispiel für die Kinokultur der Weimarer Republik. Die Komposition ist dynamisch und fängt die Aufregung der Filmproduktion ein.
Im Zentrum des Plakats steht eine Gruppe von Filmschaffenden, die mit einer Kamera auf ein Set gerichtet sind. Die Figuren sind in dramatischen Posen dargestellt, was die Intensität des Filmprozesses widerspiegelt. Die Kleidung und Frisuren deuten auf die 1920er oder frühe 1930er Jahre hin.
Der Titel "Der Film im Film" ist in einer auffälligen, geschwungenen Schriftart gehalten, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter sind die Namen bekannter Schauspieler wie Henny Porten, Emil Jannings, Harry Liedtke, Asta Nielsen und Conrad Veidt aufgeführt, was auf die Starqualitäten des Films hinweist.
Die Farbpalette ist kräftig, mit dominanten Blau-, Rot- und Gelbtönen, die eine theatralische Atmosphäre schaffen. Der rote Samtvorhang auf der rechten Seite und die Kulisse im Hintergrund deuten auf eine Bühneninszenierung hin, die die Meta-Ebene des Films – Film über Film – unterstreicht.
Die untere Hälfte des Plakats enthält wichtige Informationen wie den Verleih ("Verleih für Berlin-Osten, Mittel- und Norddeutschland") und die Produktionsfirma ("Diana Film G.m.b.H. Berlin SW Friedrichstr. 20"). Das Logo der Diana Film ist ebenfalls sichtbar.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Glamour, Handwerk und der Magie des Kinos, das typisch für die Ära war. Es ist ein visuell ansprechendes Stück Filmgeschichte, das die Bedeutung des Films als Kunstform und Unterhaltungsmedium hervorhebt.
Schlagworte: Kamera, Kunst, Theater, Produktion
Image Describer 08/2025