Filmplakat: Wien, Wien - Nur du allein (1927)

Plakat zum Film: Wien, Wien - Nur du allein
Filmplakat: Wien, Wien - Nur du allein (Ad. J. Verö)
Deutscher Titel:Wien, Wien - Nur du allein
Originaltitel:Wien, Wien - Nur du allein
Produktion:Deutschland (1927)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:472 x 700 Pixel, 121.2 kB
Entwurf:Ad. J. Verö
Cast: Ernst Hofmann
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Wien, Wien – Nur du allein" präsentiert eine stilisierte Darstellung der österreichischen Hauptstadt, die von einer prominenten weiblichen Figur dominiert wird.

Im oberen Bereich des Plakats steht der Name "ELISABETH PINAJEFF" in großen, schwarzen Buchstaben, was auf ihre zentrale Rolle im Film hinweist. Darunter sind weitere Namen von Schauspielern wie ERNST HOFMANN, HENRY BENDER, H. LAMBERTS PAULSEN und JARO FÜRTH aufgelistet, die die Besetzung vervollständigen.

Die Hauptfigur, Elisabeth Pinajeff, ist im Porträt dargestellt. Sie hat blonde, lockige Haare und blickt leicht zur Seite, mit einem sanften Lächeln und einem Hauch von Melancholie in ihren Augen. Sie trägt eine blaue Bluse mit einem weißen Kragen und einer auffälligen, rot-weiß gepunkteten Schleife. Die Darstellung ist typisch für Filmplakate der 1930er oder 1940er Jahre, mit einem Fokus auf die Star-Darstellerin.

Im unteren Teil des Plakats ist eine Silhouette von Wien zu sehen. Im Vordergrund dominiert die imposante Silhouette des Stephansdoms, ein ikonisches Wahrzeichen der Stadt. Dahinter erstreckt sich eine Skyline mit weiteren Gebäudern und dem Riesenrad, einem weiteren bekannten Symbol Wiens. Die Stadtansicht ist in dunklen Tönen gehalten, was einen Kontrast zur helleren Darstellung der Hauptfigur bildet.

Der Filmtitel "Wien, Wien – Nur du allein" ist in großen, gelben Buchstaben am unteren Rand platziert, was ihm eine besondere Hervorhebung verleiht. Darunter stehen die Regieangabe "Regie: Wolfgang Neff" und der Hinweis "IM DEFA VERLEIH".

Die Farbpalette ist kräftig, mit roten und weißen Streifen im Hintergrund, die an die österreichische Flagge erinnern könnten, und dem dominanten Blau der Kleidung der Hauptfigur. Die Komposition lenkt den Blick auf die Schauspielerin und die Wiener Stadtansicht, was die Verbindung zwischen der Protagonistin und der Stadt als zentrales Thema des Films suggeriert. Das Plakat vermittelt eine nostalgische und romantische Atmosphäre, die typisch für Filme dieser Ära ist, die sich mit urbanen Kulissen und menschlichen Beziehungen beschäftigen.

Image Describer 06.08.2025