Filmplakat: Tokio-Joe (1949)

Plakat zum Film: Tokio-Joe
Filmposter: Tokio-Joe (???)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Tokio-Joe
Originaltitel:Tokyo Joe
Produktion:USA (1949)
Deutschlandstart:02. Januar 1951
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:495 x 700 Pixel, 122.5 kB
Entwurf:???
Cast: Humphrey BogartDer amerikanische Schauspieler Humphrey Bogart wurde am 25. Dezember 1899 in New York geboren und starb 14. Januar 1957 in Los Angeles an Speiseröhre... (Colonel Joseph 'Joe' Barrett)
Crew: Humphrey BogartDer amerikanische Schauspieler Humphrey Bogart wurde am 25. Dezember 1899 in New York geboren und starb 14. Januar 1957 in Los Angeles an Speiseröhre... (Produktion)
Schlagworte: auf Händen getragen
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Tokio Joe" aus dem Jahr 1949 zeigt Humphrey Bogart in einer dramatischen Szene. Er trägt ein Kind auf dem Arm, dessen Gesichtsausdruck von Angst und Verwirrung geprägt ist. Im Hintergrund sind eine elegante Frau in einem Abendkleid und ein älterer asiatischer Mann zu sehen, deren Blicke auf das Geschehen gerichtet sind.

Die Komposition des Plakats ist darauf ausgelegt, Spannung und Emotionen zu vermitteln. Bogarts Gesichtsausdruck ist angespannt, was auf eine gefährliche oder herausfordernde Situation hindeutet. Die Frau im Hintergrund könnte eine wichtige Rolle in der Handlung spielen, möglicherweise als Geliebte oder als jemand, der in die Ereignisse verwickelt ist. Der asiatische Mann im Hintergrund könnte auf die japanische Kulisse des Films oder auf eine Figur mit Einfluss hinweisen.

Der Titel "Tokio Joe" in großen, roten Buchstaben dominiert den unteren Teil des Plakats und unterstreicht die Bedeutung des Films. Die Nennung der Hauptdarsteller wie Humphrey Bogart, Alexander Knox, Florence Marly und Sessue Hayakawa dient dazu, das Interesse des Publikums zu wecken.

Insgesamt vermittelt das Plakat einen Eindruck von einem spannenden Film, der sich wahrscheinlich mit Themen wie Gefahr, Schutz und möglicherweise kulturellen Konflikten in Tokio nach dem Krieg auseinandersetzt. Die Farbgebung, die hauptsächlich aus warmen Tönen und dunklen Schatten besteht, verstärkt die dramatische Atmosphäre.

Schlagworte: Kind

Image Describer 08/2025