Filmplakat: Schlaraffenland (1999)

Plakat zum Film: Schlaraffenland
Filmplakat: Schlaraffenland
Deutscher Titel:Schlaraffenland
Originaltitel:Schlaraffenland
Produktion:Deutschland (1999)
Deutschlandstart:11. November 1999
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:612 x 869 Pixel, 144.9 kB
Cast: Daniel BrühlDer deutsch-spanische Schauspieler Daniel César Martín Brühl González, besser bekannt als Daniel Brühl, wurde am 16. Juni 1978 in Barcelona gebor... (Checo), Ken DukenKen Duken ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur, der am 17. April 1979 in Heidelberg geboren wurde. Duken nahm Schauspielkurse bei verschied... (Laser), Heiner LauterbachHeiner Lauterbach ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der am 10. April 1953 in Köln geboren wurde. Sein Vater war ein erfolgreicher ... (Mark Popp), Franka Potente (Mona Wendt), Tom SchillingTom Schilling ist ein deutscher Schauspieler und Musiker, der am 10. Februar 1982 in Ost-Berlin geboren wurde. Er begann seine Karriere als Kinderdars... (Dannie)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

SchlaraffenlandSchlaraffenland
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
24 EUR
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Schlaraffenland" ist visuell eindringlich und thematisch dicht. Im Zentrum steht ein stilisiertes rotes Handzeichen, das von einem roten Kreis umschlossen ist. Dieses Symbol, das an eine Stopp-Geste oder eine Warnung erinnern kann, ist auf einem Hintergrund aus sich wiederholenden, metallischen Stufen platziert, die stark an eine Rolltreppe erinnern. Die Farbgebung ist reduziert: das kräftige Rot des Handzeichens und des Kreises steht im starken Kontrast zu den kühlen, graublauen Tönen der Rolltreppenstufen.

Die Rolltreppe als Motiv ist mehrdeutig. Sie kann für Fortschritt, Aufstieg oder auch für eine unaufhaltsame Bewegung stehen. Die vertikale Ausrichtung und die Wiederholung der Stufen erzeugen ein Gefühl von Tiefe und möglicherweise auch von Monotonie oder Gefangensein. Die Tatsache, dass das Handzeichen auf dieser Struktur platziert ist, könnte darauf hindeuten, dass der "Schlaraffenland"-Zustand, der oft mit grenzenlosem Genuss und Erfüllung assoziiert wird, durch eine Art Zwang oder eine unpersönliche Maschinerie erreicht wird.

Der Filmtitel "Schlaraffenland" selbst spielt auf eine utopische Welt an, in der alle Wünsche erfüllt werden. Die Kombination mit dem roten Handzeichen und der Rolltreppe könnte jedoch eine kritische oder dystopische Interpretation dieses Konzepts andeuten. Vielleicht ist der Weg dorthin nicht so idyllisch, wie der Name vermuten lässt, oder der Zustand des "Schlaraffenlandes" birgt eigene Gefahren oder Einschränkungen.

Der Slogan "WENN DU ALLES WILLST, GEH DA HIN, WO ES ALLES GIBT." (Wenn du alles willst, geh dorthin, wo es alles gibt.) verstärkt diese Ambivalenz. Er klingt verlockend, aber im Kontext des visuellen Designs könnte er auch als eine Art Falle oder als eine Aufforderung zu einem übermäßigen, potenziell zerstörerischen Streben nach allem interpretiert werden.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Spannung und Ungewissheit. Es lädt den Betrachter ein, über die Natur von Wünschen, Erfüllung und die möglichen Konsequenzen des Erreichens scheinbar perfekter Zustände nachzudenken. Die starke grafische Gestaltung und die symbolische Aufladung machen es zu einem einprägsamen und zum Nachdenken anregenden Filmplakat.

Schlagworte: Rolltreppe, Metall, Rot, Hand, Kreis, Symbol, Düster, Abstrakt, Konsum

Image Describer 08/2025