Deutscher Titel: | Kennwort 777 |
---|---|
Originaltitel: | Call Northside 777 |
Produktion: | USA (1948) |
Deutschlandstart: | September 1949 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 102.5 kB |
Entwurf: | H. Schulz |
Cast: James StewartJames „Jimmy“ Maitland Stewart, geboren am 20. Mai 1908 in Indiana, Pennsylvania, war ein US-amerikanischer Schauspieler, dessen Karriere fast 100... (P.J. 'Jim' McNeal) | |
Schlagworte: Film NoirDer Begriff des Film Noir wurde vom französischen Filmkritiker Nino Frank im Jahr 1946 geprägt, als plötzlich zahlreiche amerikanische Filme in den... | |
Das Filmplakat für "Kennwort 777" (im Original "Call Northside 777") präsentiert sich im Stil eines klassischen Hollywood-Dramas. Im Zentrum steht James Stewart, der mit ernstem Blick und einem Telefon am Ohr dargestellt wird, was auf eine zentrale Handlung mit Ermittlungen oder wichtigen Anrufen hindeutet. Seine Mimik vermittelt Konzentration und vielleicht auch Anspannung.
Um ihn herum sind weitere Charaktere platziert: Links eine Frau, die sich an einen Mann schmiegt, dessen Blick ebenfalls auf Stewart gerichtet ist. Rechts neben Stewart blickt eine Frau mit einem nachdenklichen oder besorgten Ausdruck in die Ferne. Diese Anordnung der Figuren deutet auf eine vielschichtige Geschichte mit persönlichen Verwicklungen und möglicherweise Geheimnissen hin.
Der Hintergrund zeigt schemenhaft eine städtische Skyline, die dem Film eine urbane und möglicherweise auch düstere Atmosphäre verleiht. Die Farbgebung ist dominiert von Gelb- und Brauntönen im oberen Bereich, die durch das dunklere Blau des unteren Teils kontrastiert werden.
Der Titel "Kennwort 777" ist prominent in großen, serifenbetonten Buchstaben dargestellt, wobei die Zahl "777" in einem auffälligen Rot hervorgehoben ist. Darunter steht "Call Northside 777" und die Regie von Henry Hathaway. Die Typografie und das Layout des Plakats sind typisch für die 1940er Jahre und vermitteln ein Gefühl von Spannung und Dramatik, das die Zuschauer in die Geschichte hineinziehen soll. Das Plakat verspricht ein fesselndes Drama, das auf einer wahren Begebenheit basieren könnte, wie es bei vielen Filmen dieser Ära der Fall war.
Schlagworte: Kriminalfilm, Telefonat, Stadt
Image Describer 08/2025