Deutscher Titel: | Kaiser und sein Attentäter, Der |
---|---|
Originaltitel: | Jing ke ci qin wang |
Produktion: | China, Frankreich, Japan (1999) |
Deutschlandstart: | 09. Dezember 1999 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 531 x 769 Pixel, 95.6 kB |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Kaiser und sein Attentäter, Der
Das Filmplakat für "Der Kaiser und sein Attentäter" (The Emperor and the Assassin) ist ein visuell eindrucksvolles Werk, das die Dramatik und die historischen Themen des Films widerspiegelt.
Komposition und Farbgebung: Das Plakat ist in dunklen, warmen Tönen gehalten, dominiert von Rot- und Goldnuancen, die eine Atmosphäre von Macht, Gefahr und historischer Bedeutung schaffen. Die obere Hälfte des Plakats zeigt die drei Hauptdarsteller – Li Xuejian, Gong Li und Zhang Fengyi – in Nahaufnahme. Ihre Gesichter sind intensiv und ausdrucksstark, wobei die Beleuchtung dramatische Schatten wirft und ihre ernsten oder nachdenklichen Gesichtsausdrücke hervorhebt. Gong Li steht im Zentrum, ihre Präsenz strahlt eine gewisse Autorität und vielleicht auch eine verborgene Traurigkeit aus. Die beiden männlichen Darsteller flankieren sie, ihre Blicke sind aufmerksam und deuten auf eine komplexe Beziehung oder einen bevorstehenden Konflikt hin.
Die untere Hälfte des Plakats zeigt eine Silhouette einer riesigen Armee, die sich auf einem weiten Feld sammelt. Die vielen Fahnen und die gedrängt stehenden Figuren vermitteln ein Gefühl von Größe, Krieg und einer bevorstehenden Schlacht. Der Himmel darüber ist in warmen Farben gehalten, was auf einen Sonnenuntergang oder -aufgang hindeutet und der Szene eine epische Dimension verleiht.
Thematische Darstellung: Der Titel "Der Kaiser und sein Attentäter" ist prominent in einer kräftigen, goldenen Schrift platziert, die sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter steht der chinesische Titel "始皇帝暗殺" (Shǐ Huángdì Ànshā), was "Attentat auf den Ersten Kaiser" bedeutet und den Kernkonflikt des Films andeutet.
Das Plakat suggeriert eine Geschichte von politischer Intrige, Machtkämpfen und möglicherweise persönlichen Opfern im Kontext des alten China, wahrscheinlich während der Qin-Dynastie, der Zeit des Ersten Kaisers. Die Gesichter der Hauptdarsteller und die Darstellung der Armee lassen auf eine Geschichte schließen, die sowohl auf persönlicher als auch auf nationaler Ebene von großer Bedeutung ist. Die Kombination aus den Porträts der Charaktere und der epischen Schlachtszene deutet auf einen Film hin, der sowohl intime menschliche Dramen als auch groß angelegte historische Ereignisse behandelt.
Gesamteindruck: Das Plakat ist meisterhaft gestaltet, um Neugier zu wecken und die Essenz des Films einzufangen. Es verspricht ein historisches Epos mit starken schauspielerischen Leistungen und einer fesselnden Handlung, die sich um Macht, Verrat und das Schicksal eines Kaisers dreht.
Schlagworte: Kaiser, Attentäter, Geschichte, China, Krieg, Armee, Schlacht, Episch
Image Describer 08/2025