Filmplakat: Was lebst du? (2005)

Plakat zum Film: Was lebst du?
Kinoplakat: Was lebst du?
Deutscher Titel:Was lebst du?
Originaltitel:Was lebst du?
Produktion:Deutschland (2005)
Deutschlandstart:13. Oktober 2005
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 94.4 kB
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Was lebst du?" zeichnet sich durch eine rohe und authentische Ästhetik aus, die gut zum Titel und dem vermuteten Inhalt des Films passt. Der Hintergrund ist eine verwitterte, gelbe Wand, die mit roten Graffiti-Tags übersprüht ist. Diese Graffiti sind nicht nur dekorativ, sondern scheinen auch eine Geschichte von urbaner Kultur und vielleicht auch von Rebellion oder Ausdruck zu erzählen.

Im oberen Bereich des Plakats steht in großen, weißen Buchstaben der Filmtitel "WAS LEBST DU?". Darunter ist in kleinerer Schrift "ein Film von Bettina Braun" zu lesen. Diese klare Typografie hebt den Titel hervor und macht ihn sofort erkennbar.

Unterhalb des Titels sind mehrere kleine, rechteckige Fotos angeordnet, die wie eine Collage wirken. Diese Fotos zeigen verschiedene Personen, darunter junge Männer und ein Kind. Die Bildunterschrift "mit Ali, Alban, Kais, Ertan und Ole" deutet darauf hin, dass diese Personen im Film eine zentrale Rolle spielen und es sich wahrscheinlich um einen Dokumentarfilm oder einen Film handelt, der auf realen Personen basiert. Die Fotos vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt und dem Leben der Protagonisten.

Ein auffälliges Element ist ein weißes, gefaltetes Papier, das über die roten Graffiti geklebt ist und Auszeichnungen des Films auflistet, darunter "55. Internationale Filmfestspiele Berlin" und "Publikumspreis der Duisburger Filmwoche 2004". Dies verleiht dem Plakat Glaubwürdigkeit und hebt die künstlerische Anerkennung des Films hervor.

Der untere Teil des Plakats ist von einer roten Fläche dominiert, die ebenfalls mit Graffiti bedeckt ist, diesmal in Weiß und Grau. Hier sind weitere Produktionsdetails und Logos zu sehen, die für Filmfans interessant sein könnten.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Authentizität, urbanem Leben und persönlichen Geschichten. Die Kombination aus Graffiti, Fotos und Auszeichnungen schafft eine visuell ansprechende und aussagekräftige Darstellung des Films.

Schlagworte: Dokumentarfilm, Menschen, Gruppe, Jugend, Stadt, Graffiti, Streetart, Leben, Kultur, Festival

Image Describer 08/2025