Deutscher Titel: | Unkenrufe - Zeit der Versöhnung |
---|---|
Originaltitel: | Unkenrufe - Zeit der Versöhnung |
Produktion: | Deutschland, Polen (2005) |
Deutschlandstart: | 22. September 2005 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2005) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 78.9 kB |
Entwurf: | Propaganda B |
Cast: Meret Becker (Sophia), Joachim KrólJoachim Król, geboren am 17. Juni 1957 in Herne, ist ein deutscher Schauspieler. Er studierte von 1981 bis 1984 an der Otto-Falckenberg-Schule in Mü... (Karau), Frederick LauFrederick Lau, geboren am 17. August 1989 in West-Berlin, ist ein vielseitiger deutscher Schauspieler. Seine Karriere begann früh, als er bereits mit... (Fähnleinführer) | |
Crew: Adolf HitlerNatürlich ist Hitler als reale Person im engeren Sinne kein normaler Filmcharakter. Trotzdem ist es ganz interessant zu sehen, wer schon alles in wel... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Unkenrufe - Zeit der Versöhnung
Das Filmplakat für "Unkenrufe - Zeit der Versöhnung" präsentiert eine Szene, die sowohl Ruhe als auch eine gewisse Melancholie ausstrahlt. Im Vordergrund steht eine Person mit ausgebreiteten Armen, die sich dem Himmel zuwendet, was eine Geste der Offenheit, vielleicht der Verzweiflung oder der Hoffnung symbolisieren könnte. Die weite, grüne Landschaft mit dem Horizont und dem Meer im Hintergrund erzeugt ein Gefühl von Weite und Einsamkeit.
Im mittleren Bereich des Bildes sind zwei weitere Personen auf einem ungewöhnlichen Gefährt zu sehen, das an eine Art Fahrradrikscha erinnert. Eine Frau sitzt darin, während eine andere Person sie schiebt. Ihre Haltung und die gedämpften Farben ihrer Kleidung könnten auf eine gewisse Schwere oder eine innere Einkehr hindeuten. Die Szenerie wirkt wie ein Moment der Reflexion oder des Abschieds.
Der Titel "Unkenrufe" in kräftigem Rot und der Untertitel "Zeit der Versöhnung" in dezenterer Schrift darüber geben Hinweise auf die thematische Ausrichtung des Films. Die Erwähnung von Günter Grass als Autor der Vorlage deutet auf eine literarische Tiefe und möglicherweise auf eine Auseinandersetzung mit komplexen menschlichen oder gesellschaftlichen Themen hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine nachdenkliche und emotionale Atmosphäre, die den Zuschauer neugierig auf die Geschichte und die Beziehungen der Charaktere macht. Die Komposition und die Farbgebung unterstreichen die Ernsthaftigkeit und die emotionale Tiefe des Films.
Schlagworte: Krystyna Janda, Günter Grass, Literaturverfilmung, Landschaft, Feld, Himmel
Image Describer 08/2025