Deutscher Titel: | Jesus, Du weißt |
---|---|
Originaltitel: | Jesus, Du weißt |
Produktion: | Österreich (2003) |
Deutschlandstart: | 25. August 2005 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 65.9 kB |
Dieses Filmplakat für "Jesus, du weißt" von Ulrich Seidl ist visuell eindringlich und thematisch dicht. Im Zentrum steht ein Kruzifix, das eine leidende, fast zerbrechliche Christusfigur zeigt. Die Figur ist in einem dunklen, metallischen Ton gehalten und hängt vor einer schlichten, hellbraunen Wand, was ihr eine gewisse Schwere und Präsenz verleiht.
Unterhalb des Kruzifixes ist eine Reihe von Frauen aufgestellt, die in die Kamera blicken. Sie tragen überwiegend dunkle Kleidung und Kopfbedeckungen, was ihnen ein ernstes, fast feierliches Aussehen verleiht. Ihre Mimik ist schwer zu deuten, aber sie strahlen eine kollektive Ernsthaftigkeit und vielleicht auch eine gewisse Erwartung aus. Die Anordnung der Frauen unter dem Kruzifix deutet auf eine Verbindung zwischen ihnen und dem religiösen Symbol hin, möglicherweise im Kontext von Glauben, Leid oder Pilgerfahrt.
Der Titel "Jesus, du weißt" ist in großen, weißen Buchstaben über dem Kruzifix platziert. Die Typografie ist schlicht und modern, was einen Kontrast zur religiösen Thematik bildet.
Der obere Teil des Plakats enthält Zitate aus Kritiken, die das Werk von Seidl loben und als "aufwühlendes Projekt", "wahren Tabubruch" und "strengste Arbeit" beschreiben. Diese Zitate deuten darauf hin, dass der Film eine tiefgründige und möglicherweise kontroverse Auseinandersetzung mit Glauben und menschlicher Existenz darstellt. Die Auszeichnungen, wie der "Bester Dokumentarfilm: Festival Karlovy Vary", unterstreichen die künstlerische Bedeutung des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre der Kontemplation, des Glaubens und möglicherweise auch des Leidens. Es lädt den Betrachter ein, sich mit tiefen Fragen des Lebens und des Glaubens auseinanderzusetzen, wie sie im Werk von Ulrich Seidl oft thematisiert werden. Die Kombination aus dem Kruzifix, den Frauen und den kritischen Stimmen schafft ein starkes und einprägsames Bild, das die Essenz des Films zu transportieren scheint.
Schlagworte: Jesus, Kruzifix, Religion, Ulrich Seidl, Glaube, Österreich, Trauer
Image Describer 08/2025