Deutscher Titel: | Beduinen von Paris, Die |
---|---|
Originaltitel: | L' oeil au beur(r)e noir |
Produktion: | Frankreich (1988) |
Deutschlandstart: | 28. Juli 1988 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 485 x 700 Pixel, 101.7 kB |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 25 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Beduinen von Paris, Die
Dieses Filmplakat bewirbt die französische Komödie "Die Beduinen von Paris" (Originaltitel: "L'œil au beurre noir") aus dem Jahr 1988.
Visuelle Analyse:
Das zentrale Motiv des Plakats zeigt vier Männer in einer humorvollen und leicht chaotischen Szene auf einem Spielplatz. Einer der Männer hängt kopfüber an einer Kletterstange, während die anderen ihn entweder beobachten oder mit ihm interagieren. Die Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke deuten auf eine komödiantische Situation hin, möglicherweise eine Art Streich oder eine absurde Begebenheit. Die Kleidung der Charaktere scheint typisch für die späten 1980er Jahre zu sein.
Der Filmtitel "DIE BEDUINEN VON PARIS" ist in großen, gelben Buchstaben mit einem violetten Schatten hervorgehoben, was dem Plakat eine auffällige und dynamische Optik verleiht. Darunter steht in kleinerer Schrift der Originaltitel "L'OEIL AU BEURRE NOIR".
Oben auf dem Plakat sind die Namen der Hauptdarsteller Julie Jezequel, Smaïn und Pascal Legitimus aufgeführt. Rechts unten befindet sich ein Hinweis auf den César 1988 für den besten Erstlingsfilm, was auf eine positive Rezeption und Auszeichnung des Films hindeutet.
Interpretation und Hintergrund:
Der Titel "Die Beduinen von Paris" suggeriert eine humorvolle Gegenüberstellung von zwei Welten: der traditionellen, nomadischen Lebensweise der Beduinen und dem städtischen, modernen Leben in Paris. Dies deutet auf eine Komödie, die mit kulturellen Klischees und Missverständnissen spielt. Die Szene auf dem Spielplatz unterstreicht den verspielten und möglicherweise anarchischen Ton des Films.
Die Auszeichnung mit einem César für den besten Erstlingsfilm deutet darauf hin, dass der Film trotz seines humorvollen Ansatzes auch künstlerische Qualitäten besaß und von der französischen Filmkritik anerkannt wurde. Die Namen der Darsteller, insbesondere Smaïn und Pascal Legitimus, sind bekannte französische Komiker, was die Erwartung einer unterhaltsamen Komödie weiter verstärkt.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine lebhafte und humorvolle Atmosphäre, die Neugier auf die Geschichte weckt, die sich hinter dem ungewöhnlichen Titel und der skurrilen Szene verbirgt.
Image Describer 08/2025