Filmplakat: Yi Yi - A One and a Two (2000)

Plakat zum Film: Yi Yi - A One and a Two
Filmposter: Yi Yi - A One and a Two
Deutscher Titel:Yi Yi - A One and a Two
Originaltitel:Yi Yi
Produktion:Taiwan, Japan (2000)
Deutschlandstart:14. Juni 2001
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2025)
Größe:494 x 700 Pixel, 266.4 kB
Kommentar:Plakat zur Wiederaufführung am 18.12.2025
JustWatch logo
Farbwähler #40469 ähnliche Gesamtfarbe 12664364 ähnliche Kachel00 10820373 ähnliche Kachel10 11935510 ähnliche Kachel20 11934486 ähnliche Kachel30 11934998 ähnliche Kachel01 12394262 ähnliche Kachel11 13181975 ähnliche Kachel21 13312278 ähnliche Kachel31 13116183 ähnliche Kachel02 13116439 ähnliche Kachel12 13707543 ähnliche Kachel22 14362646 ähnliche Kachel32 13838103 ähnliche Kachel03 13056046 ähnliche Kachel13 13133402 ähnliche Kachel23 12991781 ähnliche Kachel33 14645361 ähnliche Kachel04 11759202 ähnliche Kachel14 10575698 ähnliche Kachel24 10309706 ähnliche Kachel34 13396574 ähnliche Kachel05 12605735 ähnliche Kachel15 12803370 ähnliche Kachel25 12605994 ähnliche Kachel35 12605992

Ausgewählte Kaufprodukte

Yi Yi - A one and a twoYi Yi - A one and a two
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
Bildbeschreibung:

Analyse des Filmplakats zu "Yi Yi - A One and a Two" (Edward Yang)

Dieses Filmplakat strahlt eine intensive, fast theatralische Atmosphäre aus, dominiert von einem tiefen, satten Rot, das sowohl für Feierlichkeit als auch für die Komplexität menschlicher Beziehungen stehen kann.

Visuelle Elemente und Komposition: Der Hintergrund wird von einem dichten, vertikal gefalteten roten Vorhang beherrscht, der an eine Bühne oder einen festlichen Veranstaltungsort erinnert. Im Zentrum der unteren Hälfte des Bildes sind mehrere männliche Figuren in formeller Kleidung (weiße Hemden, dunkle Hosen/Anzüge) positioniert. Zwei Männer hocken und scheinen sich um rosa, herzförmige Ballons zu kümmern, die den Boden bedecken und eine Grenze bilden. Ein dritter Mann steht mit dem Rücken zum Betrachter, was Distanz oder eine abgewandte Haltung symbolisiert.

Besonders auffällig ist der junge Junge im Vordergrund, der einen kleinen Anzug trägt und direkt in die Kamera blickt. Sein Blick ist ernst und reflektierend, was einen Kontrast zur festlichen Umgebung bildet. Hinter den Figuren leuchtet ein großes, kreisförmiges Ornament, das das chinesische Doppelglückssymbol (囍, Shuāngxǐ) darstellt, was auf eine Hochzeit oder ein wichtiges Familienereignis hindeutet.

Farbgebung und Stimmung: Die dominante rote Farbe, kombiniert mit dem warmen Goldton des Teppichs und den zarten Rosa- und Weißtönen der Ballons, erzeugt eine visuelle Spannung. Rot symbolisiert in der chinesischen Kultur Glück und Feier, aber in diesem Kontext wirkt es auch überwältigend und fast erdrückend. Die Szene wirkt wie ein Moment der Vorbereitung oder des Übergangs, eingefangen zwischen dem Spektakel und der stillen Beobachtung.

Titel und Kontext: Der Titel "YI YI" ist vertikal in leuchtenden, glühbirnenartigen Buchstaben angeordnet, was die Ästhetik alter Theaterplakate aufgreift. Die Nennung von Edward Yang und die Auszeichnung "Cannes Classics" verorten das Werk im Kontext des anspruchsvollen, meisterhaften Autorenkinos.

Interpretation: Das Plakat fängt die zentralen Themen des Films ein: das Familienleben, die Übergänge im Leben (symbolisiert durch die Hochzeitsdekoration und die Anwesenheit von Kindern und Erwachsenen) und die oft verborgene Melancholie hinter äußeren Feierlichkeiten. Der Blick des Jungen deutet auf die kindliche Perspektive hin, durch die das komplexe Erwachsenenleben beobachtet wird. Es ist eine Szene voller Erwartung, aber auch stiller Reflexion über die Bedeutung des Lebens ("Eins und Zwei").

Schlagworte: Rot, Ballon, Junge, Anzug, Zeremonie, Bühne, Dekoration

Image Describer 11/2025