Filmplakat: Satanische Sau (2025)

Plakat zum Film: Satanische Sau
Filmplakat: Satanische Sau
Deutscher Titel:Satanische Sau
Originaltitel:Satanische Sau
Produktion:Deutschland (2025)
Deutschlandstart:27. November 2025
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2025)
Größe:497 x 700 Pixel, 139.2 kB
Crew: Rosa von Praunheim (Regie), Rosa von Praunheim (Drehbuch)
Farbwähler #40406 ähnliche Gesamtfarbe 5910830 ähnliche Kachel00 393729 ähnliche Kachel10 1115917 ähnliche Kachel20 1246991 ähnliche Kachel30 853765 ähnliche Kachel01 1378309 ähnliche Kachel11 4792599 ähnliche Kachel21 4859678 ähnliche Kachel31 6566949 ähnliche Kachel02 6762014 ähnliche Kachel12 8535339 ähnliche Kachel22 11232331 ähnliche Kachel32 13203539 ähnliche Kachel03 8406318 ähnliche Kachel13 9192518 ähnliche Kachel23 12877416 ähnliche Kachel33 12548436 ähnliche Kachel04 5383475 ähnliche Kachel14 8401000 ähnliche Kachel24 10043515 ähnliche Kachel34 4731175 ähnliche Kachel05 920844 ähnliche Kachel15 3090734 ähnliche Kachel25 3679541 ähnliche Kachel35 1184016
Bildbeschreibung:

Dieses Bild ist das Filmplakat für den deutschen Film "Satanische Sau" von Rosa von Praunheim.

Visuelle Analyse und Stimmung: Das Plakat zeigt eine intime, fast chaotische Szene mit drei Hauptfiguren in gedämpftem, warmem Licht, was auf eine düstere oder provokante Atmosphäre hindeutet. Im Zentrum liegt ein älterer, bärtiger Mann mit geschlossenen Augen und einem zufriedenen oder ekstatischen Ausdruck, der von zwei jüngeren, oberkörperfreien Männern umgeben ist. Einer der Männer lehnt sich von links an ihn, während der andere von rechts lächelnd zu ihm blickt. Auffällig ist ein großes, dunkles Affen-Stofftier, das links neben dem zentralen Mann platziert ist und die Szene zusätzlich surrealisiert. Die Komposition ist eng und fokussiert auf die Gesichter und die körperliche Nähe.

Text und Kontext: Der Filmtitel "satanische Sau" ist in auffälligem, leuchtendem Pink gehalten und dominiert die untere Mitte des Plakats, wobei die Schriftart gotisch oder verschnörkelt wirkt, was einen Kontrast zur modernen Darstellung bildet. Oben steht die Produktionsfirma "ROSA VON PRAUNHEIM FILM PRODUKTION". Die Nennung der Berlinale 75. Internationale Filmfestspiele Berlin Panorama weist auf eine Premiere oder Teilnahme an einem bedeutenden Filmfestival hin, was die künstlerische und möglicherweise kontroverse Natur des Werkes unterstreicht. Die Auflistung der Hauptdarsteller (u.a. Armin Dallapiccola) und die Nennung von Rosa von Praunheim als Regisseur verorten den Film klar im Kontext des deutschen Autorenkinos, das oft Tabuthemen aufgreift.

Interpretation: Das Plakat suggeriert eine Mischung aus dunklem Humor, sexueller Thematik und möglicherweise satirischer Auseinandersetzung mit Moral oder gesellschaftlichen Konventionen, typisch für die Werke von Rosa von Praunheim. Die Kombination aus Intimität, dem bizarren Stofftier und dem provokanten Titel erzeugt eine einladende, aber verstörende Spannung.

Schlagworte: Umarmung, Teddybär, Berlinale, Text, Pink, Nahaufnahme

Image Describer 10/2025