Filmplakat: Hallelujah (1929)

Plakat zum Film: Hallelujah
Filmplakat: Hallelujah (Klaus Rütters 1929)
Deutscher Titel:Hallelujah
Originaltitel:Approved
Produktion:USA (1929)
Deutschlandstart:02. Oktober 1930
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1929)
Größe:496 x 700 Pixel, 234.8 kB
Entwurf:Klaus Rütters
JustWatch logo
Farbwähler #40394 ähnliche Gesamtfarbe 11037776 ähnliche Kachel00 13583403 ähnliche Kachel10 14903605 ähnliche Kachel20 13659957 ähnliche Kachel30 4465947 ähnliche Kachel01 15888959 ähnliche Kachel11 15626298 ähnliche Kachel21 12607560 ähnliche Kachel31 13664617 ähnliche Kachel02 13327154 ähnliche Kachel12 14244651 ähnliche Kachel22 14448727 ähnliche Kachel32 8812395 ähnliche Kachel03 9658439 ähnliche Kachel13 10516569 ähnliche Kachel23 9995639 ähnliche Kachel33 10590093 ähnliche Kachel04 9137502 ähnliche Kachel14 10391157 ähnliche Kachel24 10061413 ähnliche Kachel34 9337452 ähnliche Kachel05 3552047 ähnliche Kachel15 9789514 ähnliche Kachel25 10655603 ähnliche Kachel35 6709074

Ausgewählte Kaufprodukte

Hallelujah (Leonard Cohen)Hallelujah (Leonard Cohen)
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
24 EUR
Bildbeschreibung:

Analyse des Filmplakats zu "Hallelujah" (1929)

Dieses Plakat für King Vidor's Film "Hallelujah" ist ein herausragendes Beispiel für die grafische Gestaltung der späten 1920er oder frühen 1930er Jahre, wahrscheinlich im Stil des deutschen Expressionismus oder der Neuen Sachlichkeit, angepasst an die Filmwerbung.

Visuelle Elemente und Komposition: Das Plakat dominiert ein intensives, leuchtendes Rot-Orange, das Energie, Leidenschaft und möglicherweise religiöse Ekstase vermittelt. Die Komposition ist dynamisch und vertikal ausgerichtet. Im Zentrum steht eine dunkelhäutige Frau in einem weißen Kleid, die in einer Pose der Hingabe oder des spirituellen Ausbruchs dargestellt ist – der Kopf nach hinten geworfen, die Arme erhoben. Diese Figur ist stark stilisiert, mit klaren, dunklen Silhouetten und einem weißen Kleid, das einen starken Kontrast zum Hintergrund bildet.

Darunter befindet sich eine Masse von Menschen, ebenfalls dunkel dargestellt, deren erhobene Hände eine Welle der Anbetung oder des Jubels bilden. Die Verwendung von Schwarz, Weiß, Rot-Orange und Akzenten in Gelb erzeugt eine hohe visuelle Schlagkraft. Die Figuren sind stark vereinfacht und abstrahiert, was typisch für die Plakatkunst dieser Ära ist.

Text und Kontext: Oben links steht "MGM zeigt KING VIDOR'S". Der Filmtitel "HALLELUJAH" ist groß, gelb und geschwungen über das Bild gelegt, was die Dramatik unterstreicht. Der deutsche Untertitel "DAS FASZINIERENDE NEGER-EPOS" ist bemerkenswert und spiegelt die damalige, heute problematische, Terminologie wider, um die afroamerikanische Thematik des Films zu bewerben. Unten rechts wird "MUSIK: IRVING BERLIN" genannt.

Interpretation und Geschichte: Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: ein frühes, frühes Tonfilm-Epos, das das Leben afroamerikanischer Baumwollpflücker im Mississippi-Delta thematisiert. Die Darstellung fokussiert sich stark auf die religiöse Intensität und die emotionale Tiefe der Szene, wahrscheinlich eine Szene eines Gospel-Gottesdienstes. Die Ekstase der Hauptfigur und die jubelnde Menge symbolisieren die spirituelle Kraft und die musikalische Qualität des Films, der für seine authentische Darstellung schwarzer Darsteller und seiner Musik bekannt war. Die grafische Gestaltung ist darauf ausgelegt, das Publikum durch ihre Intensität und ihren exotischen Charakter anzuziehen.

Schlagworte: Expressionismus, Gospel, Emotion, Menge, Hände, Rot, Kontrast

Image Describer 10/2025