Deutscher Titel: | Franz K. |
---|---|
Originaltitel: | Franz |
Produktion: | Tschechien, Polen, Deutschland, Frankreich, Türkei (2025) |
Deutschlandstart: | 23. Oktober 2025 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2025) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 120.1 kB |
Kommentar: | Neue Version mit Pressezitat |
Cast: Maria Schrader (Milena Jesenska) |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 90 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 16 Produkte zum Film: Franz K.
Dieses Filmplakat für "Franz K." (vermutlich "Kafka") nutzt eine eindringliche visuelle Metapher, um die komplexe Psyche des Schriftstellers Franz Kafka darzustellen.
Visuelle Analyse und Komposition: Das zentrale Element ist das Porträt eines Mannes, der durch horizontale Schnitte in mehrere Segmente zerlegt ist. Diese Zerstückelung des Gesichts suggeriert eine innere Zerrissenheit, Fragmentierung und möglicherweise die Entfremdung, die oft mit Kafkas Werk assoziiert wird. Die dunkle, fast schwarze Hintergrundfarbe erzeugt eine düstere, introspektive Atmosphäre, die gut zur Thematik passt. Die Beleuchtung ist dramatisch und hebt die Gesichtszüge hervor.
Symbolik: Besonders auffällig ist die kleine, braune Kakerlake (oder ein ähnliches Insekt), die auf dem oberen Segment des Kopfes sitzt. Dies ist eine direkte und kraftvolle Anspielung auf Kafkas berühmteste Erzählung, "Die Verwandlung" ("Die Verwandlung"), in der der Protagonist Gregor Samsa morgens als riesiges Insekt erwacht. Dieses Detail verankert das Biopic sofort in der Welt Kafkas und deutet auf die Auseinandersetzung mit seinen Ängsten und seiner Isolation hin.
Textliche Elemente: Der Filmtitel "FRANZ K." ist groß und in einem hellen Gelb gehalten, was einen starken Kontrast zum dunklen Hintergrund bildet. Die Regie von Agnieszka Holland wird hervorgehoben. Ein Zitat von "THE HOLLYWOOD REPORTER" – „Das einzige Biopic, das Kafka wirklich gerecht wird.“ – dient als starkes Qualitätssiegel und verspricht eine tiefgründige Darstellung. Die Nennung von Festivals wie TIFF (Toronto International Film Festival) unterstreicht die künstlerische Relevanz des Films.
Gesamteindruck: Das Plakat kommuniziert eine ernste, psychologisch dichte Auseinandersetzung mit Franz Kafka, die über eine einfache biografische Darstellung hinausgeht und seine innere Welt und literarische Thematik visuell einfängt.
Schlagworte: Biopic, Kafka, Surrealismus, Käfer, Psychologisch, Holland
Image Describer 10/2025