Deutscher Titel: | Dieser Mann gehört mir |
---|---|
Originaltitel: | Dieser Mann gehört mir |
Produktion: | BRD (1950) |
Deutschlandstart: | 14. März 1950 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich (1950) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 185.3 kB |
Entwurf: | ??? |
Cast: Gustav Fröhlich (Dr. Wilhelm Löhnefink), Heidemarie Hatheyer (Fita Busse), Rudolf Platte (Karl Dewoka) | |
Dieses Filmplakat für "Dieser Mann gehört mir" (1957) strahlt eine dramatische und spannungsgeladene Atmosphäre aus, die typisch für das Nachkriegskino ist. Die Komposition ist klar und fokussiert auf die zentralen Charaktere und ihre Interaktionen.
Im oberen Bereich des Plakats sehen wir einen Mann in einem weißen Kittel, der mit einer roten Gartenschlauch auf etwas oder jemanden zielt. Sein Gesichtsausdruck ist angespannt und leicht verzerrt, was auf eine aggressive oder verzweifelte Handlung hindeutet. Die Wahl des weißen Kittels könnte auf eine medizinische oder wissenschaftliche Rolle hindeuten, was dem Film eine zusätzliche Ebene der Intrige verleihen könnte.
Im unteren Teil des Plakats sind zwei Frauen dargestellt, die sich intensiv ansehen. Die Frau links, in einem rosafarbenen Kleid, blickt mit einer Mischung aus Neugier und vielleicht auch Verführung zum Betrachter. Ihre Haltung ist offen und einladend. Die Frau rechts, mit einem ernsteren und misstrauischeren Gesichtsausdruck, scheint die Situation zu analysieren oder sich zu verteidigen. Ihre Hand ist zum Kinn erhoben, eine Geste, die Nachdenklichkeit oder Skepsis ausdrückt. Die Gegenüberstellung dieser beiden Frauen und ihre unterschiedlichen Reaktionen auf die dargestellte Situation erzeugen eine visuelle Spannung und lassen auf einen Konflikt oder eine komplizierte Beziehung schließen.
Der Titel "Dieser Mann gehört mir" ist in einer auffälligen, roten Schriftart gehalten, die die Dramatik des Films unterstreicht. Die Farbpalette ist kräftig, mit dominanten Rot-, Grün- und Hauttönen, die eine lebendige, aber auch leicht unheimliche Stimmung erzeugen.
Das Plakat listet die Hauptdarsteller wie Winnie Markus und Gustav Fröhlich auf, was auf eine Starbesetzung hindeutet. Die Nennung der Kinos "Kärntner-Kino" und "Haydn-Kino" sowie das Datum der Uraufführung geben dem Plakat einen historischen Kontext und weisen auf die ursprüngliche Veröffentlichung des Films hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat die Botschaft eines Films, der sich wahrscheinlich mit Themen wie Besitzansprüchen, Rivalität und möglicherweise auch psychologischen Konflikten zwischen den Charakteren auseinandersetzt. Die visuelle Darstellung deutet auf eine Geschichte voller Emotionen und dramatischer Wendungen hin.
Schlagworte: Konflikt, Schlauch, Wasser, Emotion
Image Describer 08/2025