Deutscher Titel: | Besessenen, Die |
---|---|
Originaltitel: | Les possédées |
Produktion: | Frankreich, Italien (1955) |
Deutschlandstart: | 09. November 1956 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1957) |
Größe: | 497 x 700 Pixel, 166.2 kB |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Besessenen, Die
Dieses Filmplakat für "Die Besessenen" (Originaltitel: "Les Possédées") aus dem Jahr 1955 strahlt eine intensive und dramatische Atmosphäre aus. Die Farbpalette ist dominiert von tiefem Schwarz und verschiedenen Violett- und Rosatönen, die eine leidenschaftliche und zugleich unheilvolle Stimmung erzeugen.
Im Zentrum des Plakats steht eine leidenschaftliche Umarmung zwischen einem Mann und einer Frau, deren Gesichter sich in einem Kuss treffen. Ihre Körper sind eng umschlungen, was die Intensität ihrer Beziehung unterstreicht. Die Darstellung ist expressiv und leicht stilisiert, was dem Bild eine künstlerische Tiefe verleiht.
Über dem zentralen Paar schweben die Gesichter von zwei weiteren Personen, die mit ihren Blicken eine zusätzliche Ebene der Spannung und des Konflikts einführen. Die Frau im Vordergrund scheint mit einer Mischung aus Sehnsucht und Besorgnis auf das Paar zu blicken, während der Mann im Hintergrund mit einem intensiven, fast schon unheimlichen Ausdruck dargestellt wird. Diese überlagernden Gesichter deuten auf eine komplexe Beziehungsdynamik und möglicherweise auf eine tragische Verstrickung hin.
Der Filmtitel "DIE Besessenen" ist in einer auffälligen, gelben, geschwungenen Schriftart über dem oberen Teil des Plakats platziert. Diese Schriftart wirkt dynamisch und unterstreicht die emotionale Aufladung des Films. Die Namen der Hauptdarsteller – Madeleine Robinson, Raf Vallone, Magali Noël und Dany Carrel – sind klar und deutlich am unteren Rand des zentralen Motivs aufgeführt.
Die Komposition des Plakats, mit den eng beieinander liegenden Figuren und den intensiven Farben, vermittelt ein Gefühl von Leidenschaft, Verlangen und möglicherweise auch von Gefahr oder Besessenheit, wie der Titel andeutet. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat aus den 1950er Jahren, das durch seine expressive Malweise und die Andeutung einer packenden Geschichte Neugier weckt.
Image Describer 08/2025