Deutscher Titel: | Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes |
---|---|
Originaltitel: | Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes |
Produktion: | Deutschland (2025) |
Deutschlandstart: | 18. September 2025 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2025) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 184.4 kB |
Cast: Lars EidingerLars Eidinger (* 21. Januar 1976 in West-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, der vor allem am Theater als langjähriges Ensemblemitglied der Berli... (Pierre-Albert Delalandre), Barbara SukowaBarbara Sukowa ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin, die zu den bedeutendsten und vielfach ausgezeichneten europäischen Darstellerinnen ihr... (Kurfürstin Sophie von Hannover) |
Dieses Filmplakat für "Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes" ist eine visuell reiche Darstellung, die auf mehreren Ebenen Tiefe und Kontext vermittelt.
Im Zentrum steht ein großformatiges, texturiertes Porträt von Edgar Selge, der offensichtlich Gottfried Wilhelm Leibniz darstellt. Seine Kleidung und Frisur deuten auf eine historische Epoche hin, wahrscheinlich das 17. oder 18. Jahrhundert, die Zeit von Leibniz' Leben. Die leicht abgenutzte Textur des Bildes und der Hintergrund erzeugen eine Atmosphäre von Alter und Bedeutung, als ob wir einen Blick auf ein echtes historisches Artefakt werfen würden.
Links und rechts des zentralen Porträts sind zwei kleinere, gerahmte Bilder zu sehen. Das obere zeigt Barbara Sukowa in einer opulenten historischen Kleidung und Frisur, die eine elegante, aber auch strenge Ausstrahlung hat. Das untere Bild zeigt Lars Eidinger, ebenfalls in historischer Kleidung, mit einem nachdenklichen oder vielleicht auch skeptischen Ausdruck. Diese gerahmten Bilder könnten verschiedene Aspekte von Leibniz' Leben, seine Zeitgenossen oder auch Interpretationen seiner Arbeit darstellen.
Am unteren Rand des Plakats befindet sich eine Frau in einer dunklen, schlichten Kleidung und einem schwarzen Hut, die einen Stab mit einem weißen, pelzigen Kopf hält. Ihre Haltung und ihr Blick sind direkt und aufmerksam, als ob sie die Betrachterin oder den Betrachter durch die Geschichte führen würde. Sie könnte eine Kuratorin, eine Historikerin oder eine allegorische Figur sein, die die Suche nach dem "verschollenen Bild" symbolisiert.
Der Titel "Leibniz" ist in einer eleganten, geschwungenen Schriftart geschrieben, die an eine Handschrift erinnert und die intellektuelle und kreative Natur von Leibniz unterstreicht. Der Untertitel "Chronik eines verschollenen Bildes" deutet auf eine narrative Struktur hin, die sich um die Entdeckung oder die Geschichte eines bestimmten Bildes dreht, das mit Leibniz in Verbindung steht.
Die Farbpalette ist überwiegend in dunklen Grüntönen und Erdtönen gehalten, was dem Plakat eine ernste und kultivierte Atmosphäre verleiht. Die goldenen Rahmen der Porträts und die subtilen Lichteffekte schaffen Kontraste und lenken den Blick auf die Schlüsselelemente.
Insgesamt vermittelt das Plakat den Eindruck eines anspruchsvollen historischen Dramas, das sich mit dem Leben und Werk einer bedeutenden Persönlichkeit der Aufklärung auseinandersetzt und dabei möglicherweise eine metaphysische oder künstlerische Dimension erforscht. Die Kombination aus historischen Porträts und einer modernen Inszenierung deutet auf eine zeitgemäße Auseinandersetzung mit der Vergangenheit hin.
Schlagworte: Kunst, Geschichte, Künstlerisch, Rahmen
Image Describer 08/2025