Deutscher Titel: | Frauen, die vom Weg abirren |
---|---|
Originaltitel: | Frauen, die nicht lieben dürfen |
Produktion: | Deutschland (1925) |
Deutschlandstart: | 15. Juli 1925 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich (1925) |
Größe: | 523 x 700 Pixel, 173.6 kB |
Entwurf: | ??? |
deDieses Filmplakat für "Frauen, die nicht lieben dürfen" (ursprünglich "Frauen, die vom Weg abirren") aus dem Jahr 1927 strahlt eine Aura von Verführung und Gefahr aus, typisch für das Kino der Weimarer Republik.
Im Zentrum steht eine Frau, deren Blick intensiv und leicht beunruhigt ist. Sie trägt eine Perlenkette und ein Stirnband, was auf eine gewisse Eleganz und den Zeitgeist der 1920er Jahre hinweist. Ihr Make-up, mit betonten Augen und Lippen, unterstreicht ihre verführerische, aber auch verletzliche Ausstrahlung. Die dramatische Beleuchtung und die roten, fächerartigen Federn hinter ihr erzeugen eine theatralische und aufwühlende Atmosphäre.
Um sie herum sind mehrere Hände zu sehen, die sie von verschiedenen Seiten zu berühren oder zu greifen scheinen. Diese Hände, in einem unheimlichen Grünton gehalten, symbolisieren die Versuchungen, die Gefahren oder die Männer, die in ihr Leben eindringen und sie möglicherweise vom "rechten Weg" abbringen wollen. Die Art, wie sie ihren Arm schützend vor sich hält, deutet auf einen inneren Konflikt oder eine Abwehrhaltung hin.
Der Titel "Frauen, die nicht lieben dürfen" suggeriert eine Geschichte über gesellschaftliche Zwänge, verbotene Liebe oder moralische Dilemmata, mit denen Frauen in dieser Ära konfrontiert waren. Das Plakat fängt diese Spannung meisterhaft ein und verspricht ein dramatisches und emotional aufgeladenes Filmerlebnis. Die künstlerische Gestaltung mit ihren starken Kontrasten und der expressiven Darstellung der Hauptfigur ist charakteristisch für die damalige Filmplakatkunst.
Schlagworte: Perlenkette, Hand, Rot, Feder, Ausdruck, Gefahr, 1920er
Image Describer 08/2025