Deutscher Titel: | Code, Der |
---|---|
Originaltitel: | Return from the Other Planet, The |
Produktion: | Israel, Deutschland (2023) |
Deutschlandstart: | 13. März 2025 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2025) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 122 kB |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 10 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 15 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 16 EUR |
Im Shop 4 Produkte zum Film: Code, Der
Dieses Filmplakat für "Der Code" ist eine Collage aus verschiedenen Bildern und Texten, die auf die düstere und komplexe Natur des Films hinweisen. Im Zentrum steht der Titel "DER CODE" in großen, gelben Buchstaben, was sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht.
Die obere Hälfte des Plakats zeigt eine Frau, die durch einen Drahtzaun hindurchblickt, ein starkes Symbol für Gefangenschaft und Leid. Daneben sind die Gesichter von Männern in einer Reihe abgebildet, die an eine Gefängnisnummerierung oder eine Liste von Opfern erinnern könnten. Ein Zitat von der New York Times, das den Film mit dem Tagebuch von Anne Frank vergleicht, verstärkt die historische und emotionale Schwere.
Die untere Hälfte des Plakats ist ebenfalls fragmentiert. Ein Teil zeigt einen Ausschnitt aus einem Buchcover mit dem Titel "HOUSE OF DOLLS" und dem Namen Ka-Tzetnik, der als Überlebender des Holocaust bekannt ist. Dies deutet darauf hin, dass der Film auf seinen Erfahrungen oder seinem Werk basiert. Ein weiteres Bild zeigt eine Person, die durch eine Brille blickt, was auf eine introspektive oder analytische Perspektive hindeuten könnte.
Der Untertitel "Die Geschichte von Ka-Tzetnik. Er versuchte, Auschwitz mit LSD zu entschlüsseln" enthüllt die zentrale Prämisse des Films: die Auseinandersetzung mit den Schrecken des Holocaust durch die ungewöhnliche Linse von LSD. Dies verspricht eine tiefgründige und möglicherweise kontroverse Erkundung von Trauma und Erinnerung.
Die Farbpalette ist überwiegend dunkel und gedämpft, mit Akzenten in Gelb und Rot, die Spannung und Dringlichkeit erzeugen. Die Überlagerung der Bilder und Texte schafft eine visuelle Dichte, die die Komplexität des Themas widerspiegelt. Insgesamt vermittelt das Plakat eine ernste, nachdenkliche und herausfordernde Botschaft, die den Zuschauer dazu anregt, sich mit den dunklen Kapiteln der Geschichte und den menschlichen Reaktionen darauf auseinanderzusetzen.
Schlagworte: Dokumentation, Geschichte, Auschwitz, Holocaust, Psychologie, LSD, Stacheldraht, Buch, Erinnerung
Image Describer 08/2025