Deutscher Titel: | Shikun |
---|---|
Originaltitel: | Shikun |
Produktion: | Israel, Frankreich, Schweiz, Brasilien, Großbritan (2024) |
Deutschlandstart: | 09. Januar 2025 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2024) |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 147.5 kB |
Dieses Filmplakat für "Shikun" zeichnet sich durch ein starkes, grafisches Design aus. Im Zentrum steht der Kopf eines Nashorns, dargestellt in einem leuchtenden Orange auf einem dunklen, texturierten Hintergrund. Die Linienführung ist kühn und stilisiert, was dem Tier eine kraftvolle und fast bedrohliche Präsenz verleiht. Die Augen des Nashorns sind tief und scheinen den Betrachter direkt anzublicken, was eine gewisse Intensität erzeugt.
Der Titel "SHIKUN" ist in großen, weißen, serifenlosen Buchstaben darunter platziert, was einen starken Kontrast zum Hintergrund und dem Nashornbild bildet und sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter steht in kleinerer Schrift "EIN FILM VON AMOS GITAI", gefolgt von der Angabe "FREI NACH EUGÈNE IONESCOS THEATERSTÜCK »DIE NASHÖRNER«". Diese Information deutet auf eine Verbindung zu Eugène Ionescos berühmtem Theaterstück "Die Nashörner" hin, das sich mit Themen wie Konformität, Massenhysterie und dem Verlust der Individualität auseinandersetzt.
Das Logo der 74. Berlinale "Berlinale Special" ist prominent auf der linken Seite platziert, was auf die Teilnahme des Films an diesem renommierten Filmfestival hinweist. Die gesamte Ästhetik des Plakats – die dunkle Farbpalette, die aggressive Darstellung des Nashorns und die klare Typografie – vermittelt einen Eindruck von Intensität, vielleicht auch von sozialer oder politischer Kommentierung, die typisch für die Werke von Amos Gitai ist. Das Nashorn könnte als Symbol für etwas Unaufhaltsames, Gefährliches oder auch für eine kollektive Transformation stehen, die im Film thematisiert wird.
Schlagworte: Nashorn, Orange, Schwarz, Grafisch, Tier, Berlinale, Kunst, Stilisiert
Image Describer 08/2025