Deutscher Titel: | Dahomey |
---|---|
Originaltitel: | Dahomey |
Produktion: | Frankreich, Senegal, Benin (2024) |
Deutschlandstart: | 24. Oktober 2024 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2024) |
Größe: | 473 x 700 Pixel, 127 kB |
Dieses Filmplakat für "Dahomey" von Mati Diop zeichnet sich durch eine starke visuelle Komposition und eine suggestive Atmosphäre aus. Im Vordergrund steht ein Mann, der eine weiße Kappe und ein weißes Hemd trägt, mit einem nachdenklichen Ausdruck im Gesicht. Er blickt auf eine dunkle, skulpturale Figur, die an eine traditionelle afrikanische Kunstform erinnert. Die Figur ist detailreich und scheint aus Holz oder einem ähnlichen Material gefertigt zu sein, mit einer ausgeprägten Form und Textur.
Der Titel "DAHOMEY" ist in großen, leuchtend gelben Buchstaben prominent platziert, was einen starken Kontrast zum dunklen Hintergrund bildet und sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter sind Zitate aus Kritiken zu sehen, die den Film loben und ihn als "lebendig und erfrischend", "nachdenklich" und "politisch bemerkenswert und intelligent" beschreiben. Diese Zitate deuten darauf hin, dass der Film sich mit Themen wie Kolonialismus, Kultur, Vergangenheit und Gegenwart auseinandersetzt.
Die Farbpalette ist gedämpft, mit braunen und dunklen Tönen, die eine ernste und kontemplative Stimmung erzeugen. Das einzige helle Element ist der Titel und die weißen Kleidungsstücke des Mannes, die einen Fokuspunkt schaffen. Die Platzierung der Figuren und Objekte deutet auf eine narrative Verbindung hin, möglicherweise eine Auseinandersetzung mit kulturellem Erbe und dessen Rückführung oder Wiederentdeckung.
Das Plakat vermittelt eine Aura von Mysterium und Tiefe, die Neugier auf den Inhalt des Films weckt. Es ist ein visuell ansprechendes Design, das die Themen des Films subtil, aber wirkungsvoll kommuniziert. Die Erwähnung des "Goldenen Bären" der 74. Berlinale unterstreicht die künstlerische Bedeutung und Anerkennung des Films.
Schlagworte: Skulptur, Artefakt, Kolonialismus, Kultur, Geschichte, Gegenwart, Dokumentarfilm, Berlinale
Image Describer 08/2025