Filmplakat: Veni Vidi Vici (2024)

Plakat zum Film: Veni Vidi Vici
Kinoplakat: Veni Vidi Vici
Deutscher Titel:Veni Vidi Vici
Originaltitel:Veni Vidi Vici
Produktion:Österreich (2024)
Deutschlandstart:09. Januar 2025
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2024)
Größe:494 x 700 Pixel, 215.2 kB
JustWatch logo
Farbwähler #39243 ähnliche Gesamtfarbe 8478293 ähnliche Kachel00 5717039 ähnliche Kachel10 5783347 ähnliche Kachel20 6769728 ähnliche Kachel30 5323055 ähnliche Kachel01 7557436 ähnliche Kachel11 8082239 ähnliche Kachel21 8151377 ähnliche Kachel31 7359806 ähnliche Kachel02 9465433 ähnliche Kachel12 12360602 ähnliche Kachel22 8551277 ähnliche Kachel32 9927260 ähnliche Kachel03 7426883 ähnliche Kachel13 8941170 ähnliche Kachel23 8088710 ähnliche Kachel33 9268568 ähnliche Kachel04 7022635 ähnliche Kachel14 10507349 ähnliche Kachel24 7888771 ähnliche Kachel34 11227219 ähnliche Kachel05 8806219 ähnliche Kachel15 10384476 ähnliche Kachel25 8611686 ähnliche Kachel35 10649713
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Veni Vidi Vici" präsentiert eine provokante und symbolträchtige Szene. Im Zentrum steht eine Gruppe von Personen, darunter Kinder und Erwachsene, die in einer opulenten, aber leicht verfallenen Umgebung posieren. Sie sind mit Spielzeugpistolen bewaffnet, aus denen Geldscheine fliegen, was eine satirische Darstellung von Macht, Reichtum und Konsum suggeriert.

Die Farbpalette ist reichhaltig, mit tiefen Rottönen des Sofas, auf dem die Figuren sitzen, und den satten Farben ihrer Kleidung, die im Kontrast zu den fallenden Geldscheinen stehen. Der Hintergrund mit einem prunkvollen Kronleuchter und Säulen deutet auf eine vergangene oder übertriebene Form von Luxus hin.

Die Haltung der Figuren, insbesondere die der Frau im blauen Kleid, die selbstbewusst und fast herausfordernd in die Kamera blickt, vermittelt eine Mischung aus Stärke und Verzweiflung. Die Kinder, die ebenfalls mit den "Geldpistolen" zielen, könnten die Unschuld symbolisieren, die in einer Welt des materiellen Überflusses und der Gier verloren geht, oder sie repräsentieren die nächste Generation, die mit diesen Werten konfrontiert wird.

Der Titel "Veni Vidi Vici" (Ich kam, ich sah, ich siegte), ein Zitat von Julius Caesar, erhält hier eine ironische Wendung. Statt militärischer Eroberung scheint es um eine Art "Sieg" im Konsumrausch oder im Streben nach materiellem Erfolg zu gehen. Das Plakat wirft Fragen nach den Werten unserer Gesellschaft auf und kritisiert möglicherweise die Oberflächlichkeit und den exzessiven Materialismus. Es ist ein visuell eindringliches Bild, das zum Nachdenken anregt.

Schlagworte: Familie, Geld, Reichtum, Überfluss, Dekadenz, Spielzeugpistole, Satire, Prunk, Interieur, Macht, Erfolg

Image Describer 08/2025