Deutscher Titel: | Googoosh - Made of Fire |
---|---|
Originaltitel: | Googoosh: Made of Fire |
Produktion: | Deutschland (2024) |
Deutschlandstart: | 10. Oktober 2024 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2024) |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 250.1 kB |
Entwurf: | Stefan Matlik |
Dieses Filmplakat für "Googoosh - Made of Fire" ist visuell eindrucksvoll und thematisch dicht. Im oberen Bereich dominieren zwei Porträts der iranischen Ikone Googoosh, dargestellt in einem Pop-Art-Stil mit starken Kontrasten zwischen Violett und Gelb. Diese Darstellung suggeriert sowohl ihre Berühmtheit als auch eine gewisse Künstlichkeit oder Inszenierung.
Der zentrale Teil des Plakats zeigt eine dramatische Szene: Eine Frau in einem schwarzen Tschador, die eine Kalaschnikow hält und mit erhobener Hand eine Geste macht, die sowohl Widerstand als auch eine Art von Aufruf darstellen könnte. Im Hintergrund sind Trümmer und eine Menschenmenge zu sehen, was auf einen Kontext von Konflikt, Revolution oder sozialem Umbruch hindeutet. Die helle Lichtquelle, die von links oben ausstrahlt, könnte Hoffnung, eine Offenbarung oder auch die Gefahr symbolisieren.
Der Titel "Googoosh - Made of Fire" ist prominent platziert. Der Untertitel in Farsi deutet auf die kulturelle und sprachliche Tiefe des Films hin. Die Farbpalette, die von tiefem Violett zu warmem Gelb und Orange übergeht, erzeugt eine emotionale Spannung, die von Melancholie bis zu leidenschaftlicher Energie reicht.
Das Plakat vermittelt die Idee einer starken, widerstandsfähigen Frau, die inmitten von Turbulenzen und gesellschaftlichen Umwälzungen steht. Es deutet auf eine Geschichte über Identität, Kultur, Kunst und möglicherweise politischen Widerstand hin, alles im Zusammenhang mit der legendären Figur Googoosh. Die Auswahl der Elemente – die Ikone, die Waffe, die Menge, die Farben – schafft ein kraftvolles und zum Nachdenken anregendes Bild, das die Komplexität des Themas und die emotionale Intensität des Films andeutet.
Schlagworte: Musik, Künstlerin, Performance, Pop-Art, Dokumentarfilm, Symbolik, Revolution
Image Describer 08/2025