Filmplakat: Blutzeugen (1942)

Plakat zum Film: Blutzeugen
Filmplakat: Blutzeugen (Kurt Geffers 1943)
Deutscher Titel:Blutzeugen
Originaltitel:Raza
Produktion:Spanien (1942)
Deutschlandstart:1944
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1943)
Größe:501 x 700 Pixel, 200.2 kB
Entwurf:Kurt Geffers
JustWatch logo
Farbwähler #38958 ähnliche Gesamtfarbe 10321496 ähnliche Kachel00 9931371 ähnliche Kachel10 9207134 ähnliche Kachel20 10654063 ähnliche Kachel30 13417109 ähnliche Kachel01 8351825 ähnliche Kachel11 5852468 ähnliche Kachel21 10847574 ähnliche Kachel31 13147501 ähnliche Kachel02 11689772 ähnliche Kachel12 10568718 ähnliche Kachel22 11029527 ähnliche Kachel32 11828298 ähnliche Kachel03 11962967 ähnliche Kachel13 7494713 ähnliche Kachel23 8679500 ähnliche Kachel33 8548945 ähnliche Kachel04 10718567 ähnliche Kachel14 7432015 ähnliche Kachel24 8549465 ähnliche Kachel34 8023376 ähnliche Kachel05 12494203 ähnliche Kachel15 11574394 ähnliche Kachel25 12495493 ähnliche Kachel35 13481868
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Blutzeugen" (Originaltitel: "Los últimos de Filipinas") ist ein eindringliches Werk, das durch seine dramatische Komposition und die emotionale Darstellung fesselt.

Im oberen Bereich des Plakats sehen wir eine Szene, die auf den ersten Blick familiär wirkt: Ein Mann in Militäruniform, offensichtlich ein Offizier, hält lächelnd ein Baby in den Armen. Neben ihm steht eine Frau in eleganter Kleidung, die den Blick abwendet. Diese Darstellung könnte auf eine Zeit des Friedens oder auf die persönlichen Opfer hinweisen, die im Kontext des Films gebracht werden.

Der Titel "Blutzeugen" ist in großen, roten, blockartigen Buchstaben mit gelber Umrandung hervorgebracht, was ihm eine starke visuelle Präsenz verleiht und auf die zentrale Thematik des Films – Opfer und Martyrium – hinweist.

Im unteren Teil des Plakats dominiert eine Nahaufnahme einer Frau, die mit intensiven Augen auf einen Mann blickt, der seinen Kopf an sie lehnt. Seine Augen sind geschlossen, und sein Gesichtsausdruck ist von Leid oder Erschöpfung gezeichnet. Die Frau scheint ihn zu trösten oder zu beschützen, und ihre Gesichter sind eng beieinander, was eine tiefe emotionale Verbindung und möglicherweise eine tragische Situation suggeriert. Die Schwarz-Weiß-Ästhetik des Plakats verstärkt die Schwere und Dramatik der Szene.

Die Bildunterschrift unten gibt weitere Informationen: Es handelt sich um einen spanischen Film in deutscher Sprache, produziert unter der Schirmherrschaft des "Consejo de la Hispanidad". Die Hauptdarsteller sind Alfredo Mayo, Ana Mariscal, Jose Nieto und Blanca de Silos. Regie führte José Luis Sáenz de Heredia, und die deutsche Dialogregie übernahm Dr. Martin Jacob.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Leid, Opferbereitschaft und emotionaler Intensität, die typisch für Filme ist, die sich mit historischen oder dramatischen Ereignissen auseinandersetzen. Die Gegenüberstellung der scheinbar friedlichen Familienszene oben und der tragischen Nahaufnahme unten erzeugt eine starke Spannung und deutet auf die komplexen Themen des Films hin.

Schlagworte: Baby, Militär, Uniform

Image Describer 08/2025