Filmplakat: Brandherd, Der (1982)

Plakat zum Film: Brandherd, Der
Filmplakat: Brandherd, Der (Dieter Heindorff 1983)
Deutscher Titel:Brandherd, Der
Originaltitel:Chelovek, kotoryy zakryl gorod
Produktion:Sowjetunion (1982)
Deutschlandstart:15. Juni 1984 (DDR)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:DDR (1983)
Größe:493 x 700 Pixel, 137.1 kB
Entwurf:Dieter Heindorff
JustWatch logo
Farbwähler #38956 ähnliche Gesamtfarbe 11638142 ähnliche Kachel00 5853254 ähnliche Kachel10 7037527 ähnliche Kachel20 7695200 ähnliche Kachel30 7892321 ähnliche Kachel01 11177851 ähnliche Kachel11 9125149 ähnliche Kachel21 12349484 ähnliche Kachel31 14138273 ähnliche Kachel02 12562332 ähnliche Kachel12 10638634 ähnliche Kachel22 11890485 ähnliche Kachel32 13675401 ähnliche Kachel03 12957864 ähnliche Kachel13 8021078 ähnliche Kachel23 11697477 ähnliche Kachel33 14273980 ähnliche Kachel04 13550258 ähnliche Kachel14 10655883 ähnliche Kachel24 11242615 ähnliche Kachel34 14997961 ähnliche Kachel05 14471619 ähnliche Kachel15 13550517 ähnliche Kachel25 13813689 ähnliche Kachel35 15392464
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der Brandherd" ist ein eindringliches visuelles Statement, das die Intensität und Gefahr des Titels durch starke Symbolik vermittelt.

Im Zentrum des Designs steht eine massive, flammende Darstellung des Buchstabens "S", der sowohl für "Brandherd" als auch für "Sowjetischer" stehen könnte. Die Flammen sind in leuchtenden Rot-, Orange- und Gelbtönen gehalten, mit scharfen, zackigen Konturen, die die zerstörerische Kraft des Feuers einfangen. Das dunkle, fast schwarze Innere des "S" bildet einen starken Kontrast zu den hellen Flammen und suggeriert eine tiefe, verborgene Bedrohung oder einen Kern der Zerstörung.

Über dem "S" prangt der Titel "Der Brandherd" in fetten, weißen Buchstaben, die sich vom dunklen Hintergrund abheben. Darunter steht die Beschreibung "Ein sowjetischer Gegenwartsfilm", die den historischen und geografischen Kontext des Films angibt.

Links sind die Namen der Hauptdarsteller aufgeführt, darunter Rodion Nachapetow, Natalja Andrejtschenko und Galina Jaschkina. Die Nummer "1" ist prominent neben dem unteren Teil des "S" platziert, während die Nummer "2" mit einem Pfeil auf eine bestimmte Stelle der Flammen zeigt, was auf eine narrative Struktur oder Schlüsselmomente im Film hindeuten könnte.

Am unteren Rand des Plakats ist ein Porträt eines ernsten Mannes in einem Anzug zu sehen, dessen Blick direkt auf den Betrachter gerichtet ist. Seine Präsenz verleiht dem Plakat eine menschliche Dimension und deutet darauf hin, dass der Film sich möglicherweise mit den persönlichen Auswirkungen von Konflikten oder Katastrophen auseinandersetzt.

Insgesamt kommuniziert das Plakat durch seine kühne Typografie, die dynamische Darstellung von Feuer und die Präsenz des zentralen Charakters eine Atmosphäre von Spannung, Gefahr und möglicherweise sozialem oder politischem Kommentar, typisch für Filme aus der Sowjetzeit, die sich mit aktuellen Themen auseinandersetzten.

Schlagworte: Feuer, Flamme, Buchstabe, Sowjetisch, Grafik, Kunst, Gefahr

Image Describer 08/2025