Deutscher Titel: | Touch |
---|---|
Originaltitel: | Touch |
Produktion: | Island (2024) |
Deutschlandstart: | 08. August 2024 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2024) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 143.4 kB |
Crew: Baltasar Kormákur (Regie), Baltasar Kormákur (Produktion) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 28 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 65 EUR |
Im Shop 21 Produkte zum Film: Touch
Dieses Filmplakat für "Touch" (Touch) von Baltasar Kormákur ist visuell eindrucksvoll und thematisch tiefgründig. Es zeigt eine geteilte Szene, die durch eine Spiegelung in der Mitte des Plakats verbunden ist.
Im oberen Teil sehen wir einen älteren Mann mit grauem Haar und Bart, der nachdenklich aus dem Fenster eines Zuges blickt. Er hält ein kleines Stück Papier in der Hand, was auf eine Erinnerung, einen Brief oder eine wichtige Botschaft hindeuten könnte. Die Sitzanordnung und das Fenster deuten auf eine Reise hin, sowohl physisch als auch metaphorisch. Die Farbpalette ist gedämpft und leicht melancholisch, was eine introspektive und vielleicht auch traurige Stimmung erzeugt. Der Slogan "Was hätte sein können..." (Was hätte sein können...) verstärkt dieses Gefühl des Bedauerns oder der verpassten Gelegenheiten.
Der untere Teil des Plakats ist eine Spiegelung des oberen, jedoch mit zwei jüngeren Personen, die sich gegenüber sitzen und ihre Hände berühren. Diese Spiegelung und die Berührung der Hände stehen im starken Kontrast zur Einsamkeit des älteren Mannes im oberen Teil. Es suggeriert eine Verbindung, eine vergangene Liebe oder eine Beziehung, die eine wichtige Rolle in der Geschichte spielt. Die Spiegelung könnte die Vergangenheit darstellen, die den älteren Mann heute noch beschäftigt, oder eine parallele Realität, die er sich wünscht.
Der Titel "TOUCH" ist prominent in weißer Schrift platziert und wird durch die Spiegelung nochmals hervorgehoben. Die Berührung, die im Titel und in der unteren Szene angedeutet wird, scheint zentral für die Erzählung des Films zu sein.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Geschichte über Erinnerung, Bedauern, verlorene Verbindungen und die Suche nach Bedeutung im Leben, möglicherweise durch die Reflexion über vergangene Entscheidungen und Beziehungen. Die visuelle Gestaltung mit der Spiegelung und den kontrastierenden Szenen ist sehr effektiv darin, diese Themen anzudeuten und Neugier auf den Film zu wecken.
Schlagworte: Zug, Fenster, Nachdenklich, Reflexion, Spiegelung, Reise
Image Describer 08/2025