Filmplakat: Sold City (2024)

Plakat zum Film: Sold City
Filmplakat: Sold City
Deutscher Titel:Sold City
Originaltitel:Sold City
Produktion:Deutschland (2024)
Deutschlandstart:06. Juni 2024
Poster aus:Deutschland (2024)
Größe:495 x 700 Pixel, 201.5 kB
JustWatch logo
Farbwähler #38762 ähnliche Gesamtfarbe 6903637 ähnliche Kachel00 7431008 ähnliche Kachel10 8087909 ähnliche Kachel20 7564650 ähnliche Kachel30 6774876 ähnliche Kachel01 7293514 ähnliche Kachel11 7618881 ähnliche Kachel21 7097677 ähnliche Kachel31 8154475 ähnliche Kachel02 7950416 ähnliche Kachel12 7753292 ähnliche Kachel22 7227977 ähnliche Kachel32 5852231 ähnliche Kachel03 6643806 ähnliche Kachel13 6248531 ähnliche Kachel23 6441801 ähnliche Kachel33 6507081 ähnliche Kachel04 5919825 ähnliche Kachel14 6380118 ähnliche Kachel24 6314326 ähnliche Kachel34 5788239 ähnliche Kachel05 6182481 ähnliche Kachel15 6906204 ähnliche Kachel25 7103326 ähnliche Kachel35 6971740
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Sold City" präsentiert sich mit einer eindringlichen Ästhetik, die das Thema des Films visuell unterstreicht. Im Zentrum steht die Fassade eines brutalistischen Wohngebäudes, dessen repetitive Fensterreihen und Betonstruktur eine gewisse Monotonie und Anonymität vermitteln. Diese Architektur symbolisiert oft die Massenunterbringung und die Entfremdung im urbanen Raum.

Die roten, großformatigen Buchstaben des Filmtitels "SOLD CITY" sind über die Fassade verteilt und brechen die graue Eintönigkeit. Die Farbe Rot steht hierbei für Dringlichkeit, Warnung oder auch für den Verkauf und die Kommerzialisierung von Wohnraum. Die Platzierung der Buchstaben, die sich über mehrere Ebenen erstrecken, erzeugt eine dynamische Spannung und lenkt den Blick des Betrachters auf die zentrale Botschaft.

Der Untertitel "Wenn Wohnen zur Ware wird – Ein Film in 2 Teilen" sowie die nähere Erläuterung "Teil 1 – Eigentum vor Menschenrecht? & Teil 2 – Enteignung statt Miete für die Rendite" geben klare Hinweise auf den Inhalt des Films. Es geht um die Kommerzialisierung von Wohnraum, die Debatte um Eigentumsrechte und die sozialen Auswirkungen von Mietsteigerungen und Enteignungen. Die Fenster, hinter denen teilweise Menschen zu sehen sind, deuten auf die individuellen Schicksale hin, die von diesen gesellschaftlichen Entwicklungen betroffen sind.

Die Nennung von Städten wie Berlin, London, München, Wien, Hamburg, Zürich und Singapur am unteren Rand des Plakats suggeriert, dass die Thematik des Films eine globale Relevanz besitzt und in verschiedenen Metropolen relevant ist. Die zahlreichen Logos von Produktionsfirmen, Verleihern und Förderern am Fuß des Plakats unterstreichen die professionelle Produktion und die breite Unterstützung des Films.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine klare Botschaft über die Problematik des Wohnungsmarktes und die Verwandlung von Wohnraum in ein reines Spekulationsobjekt. Die visuelle Gestaltung ist bewusst gewählt, um die Härte und die sozialen Implikationen dieses Themas hervorzuheben.

Schlagworte: Dokumentation, Stadt, Architektur, Beton, Soziales, Gesellschaft, Miete, Kapitalismus

Image Describer 08/2025