Filmplakat: Augen der Angst (1959)

Plakat zum Film: Augen der Angst
Filmplakat: Augen der Angst
Deutscher Titel:Augen der Angst
Originaltitel:Peeping Tom
Produktion:Großbritannien (1959)
Deutschlandstart:17. Februar 1961
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1979)
Größe:495 x 700 Pixel, 87.2 kB
Kommentar:Wiederaufführungsplakat
JustWatch logo
Farbwähler #38750 ähnliche Gesamtfarbe 2631977 ähnliche Kachel00 3289906 ähnliche Kachel10 4605765 ähnliche Kachel20 4671302 ähnliche Kachel30 4211008 ähnliche Kachel01 1974561 ähnliche Kachel11 3158062 ähnliche Kachel21 3618613 ähnliche Kachel31 921872 ähnliche Kachel02 4671302 ähnliche Kachel12 2500132 ähnliche Kachel22 4473920 ähnliche Kachel32 592393 ähnliche Kachel03 1842981 ähnliche Kachel13 4409165 ähnliche Kachel23 6119001 ähnliche Kachel33 592392 ähnliche Kachel04 3028792 ähnliche Kachel14 592135 ähnliche Kachel24 987407 ähnliche Kachel34 723978 ähnliche Kachel05 2369833 ähnliche Kachel15 855565 ähnliche Kachel25 1448215 ähnliche Kachel35 1250324
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Peeping Tom" (Augen der Angst) strahlt eine düstere und beunruhigende Atmosphäre aus. Im Zentrum steht ein Porträt des Hauptdarstellers Karlheinz Böhm, dessen Blick intensiv und leicht verstört wirkt. Die Beleuchtung ist dramatisch, mit starken Kontrasten zwischen Licht und Schatten, was die psychologische Tiefe des Charakters unterstreicht.

Der Titel "PEEPING TOM" ist in großen, serifenlosen Buchstaben prominent platziert, was dem Film eine starke visuelle Identität verleiht. Darüber steht der deutsche Untertitel "der verschollene und legendäre Film mit Karlheinz Böhm", der auf die Bedeutung und den Kultstatus des Films hinweist.

Zusätzlich sind Zitate aus Kritiken eingefügt, die die kontroverse Rezeption des Films bei seiner Veröffentlichung und seine anhaltende Wirkung betonen. Diese Zitate, wie "Peeping Tom ist eines der gruseligsten Geheimnisse. Ich kann nicht anders als mich mit diesem Film zu identifizieren." von Paul Schrader, erhöhen die Neugier des Betrachters und deuten auf die thematische Komplexität des Films hin, die sich mit Voyeurismus, Isolation und psychischer Instabilität auseinandersetzt.

Die Farbpalette ist überwiegend dunkel gehalten, mit Akzenten von Blau und Grau, was die bedrückende Stimmung verstärkt. Das Plakat vermittelt effektiv die Essenz eines psychologischen Thrillers, der den Zuschauer in die dunklen Abgründe der menschlichen Psyche entführt.

Schlagworte: Horror, Karlheinz Böhm, Dunkelheit, Psychologisch

Image Describer 08/2025