Filmplakat: Wer nimmt die Liebe ernst? (1931)

Plakat zum Film: Wer nimmt die Liebe ernst?
Kinoplakat: Wer nimmt die Liebe ernst? (Victor Theodor Slama 1931)
Deutscher Titel:Wer nimmt die Liebe ernst?
Originaltitel:Wer nimmt die Liebe ernst?
Produktion:Deutschland (1931)
Deutschlandstart:28. September 1931 (Premiere Atrium Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich (1931)
Größe:387 x 700 Pixel, 175.3 kB
Entwurf:Victor Theodor Slama
JustWatch logo
Farbwähler #38559 ähnliche Gesamtfarbe 12229522 ähnliche Kachel00 5329229 ähnliche Kachel10 7039590 ähnliche Kachel20 7566190 ähnliche Kachel30 4145211 ähnliche Kachel01 9013123 ähnliche Kachel11 7828591 ähnliche Kachel21 9867403 ähnliche Kachel31 7828592 ähnliche Kachel02 13547698 ähnliche Kachel12 11574679 ähnliche Kachel22 14917519 ähnliche Kachel32 15838364 ähnliche Kachel03 14591128 ähnliche Kachel13 15379872 ähnliche Kachel23 15505287 ähnliche Kachel33 16309205 ähnliche Kachel04 13870492 ähnliche Kachel14 14333870 ähnliche Kachel24 13938598 ähnliche Kachel34 14199969 ähnliche Kachel05 15125445 ähnliche Kachel15 15716553 ähnliche Kachel25 14789021 ähnliche Kachel35 15250088
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Wer nimmt die Liebe ernst?" zeichnet sich durch einen markanten, expressionistischen Stil aus. Im oberen Bereich dominiert eine stilisierte Darstellung einer Figur mit Hut, die ein Akkordeon hält und mit dem Finger vor den Lippen zum Schweigen mahnt. Diese Geste, kombiniert mit dem schattigen Hintergrund, der an eine Stadtkulisse erinnert, erzeugt eine geheimnisvolle und vielleicht auch melancholische Atmosphäre.

Der Filmtitel "WER NIMMT DIE LIEBE ERNST?" ist in großen, roten, schräg gestellten Buchstaben gesetzt, was dem Plakat Dynamik und Dringlichkeit verleiht. Die roten Pfeile, die den Titel unterstreichen, verstärken diesen Eindruck.

Darunter befindet sich ein Text, der die Handlung des Films beschreibt: "IN MANSARDEN, UNTER VORSTADTDÄCHERN LEBEN UND LIEBEN DIE MENSCHEN, DEREN WELT UNS DIESER TONFILM ZEIGT." Dies deutet auf eine Geschichte hin, die sich im Leben einfacher Leute abspielt, möglicherweise mit einem Fokus auf Romantik und menschliche Beziehungen in einem urbanen Umfeld.

Die Nennung von "REGIE: ERICH ENGEL" und "MAX HANSEN" als Hauptdarsteller liefert wichtige Informationen über die kreativen Köpfe hinter dem Film. Die Auflistung verschiedener Kinos und Daten am unteren Rand des Plakats weist auf die Premiere und die Aufführungsorte hin.

Insgesamt vermittelt das Plakat durch seine starke grafische Gestaltung und die gezielte Farbgebung (Schwarz, Weiß und Rot) eine Botschaft von Intensität und emotionaler Tiefe, die Neugier auf den Film weckt. Der Stil erinnert an die Plakatkunst der Weimarer Republik, die oft von starken Kontrasten und einer direkten, oft auch provokanten Bildsprache geprägt war.

Schlagworte: Max Hansen, Akkordeon, Geheimnis, Schwarzweiß, Rot, Musik

Image Describer 08/2025