Deutscher Titel: | Stern von Indien, Der |
---|---|
Originaltitel: | Viceroy's House |
Produktion: | Großbritannien, Indien (2017) |
Deutschlandstart: | 10. August 2017 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Schweiz (2017) |
Größe: | 490 x 700 Pixel, 199.9 kB |
Entwurf: | Silenzio |
Cast: Gillian AndersonGillian Leigh Anderson wurde am 9. August 1968 in Chicago, Illinois, geboren. Sie wuchs in London und Grand Rapids, Michigan, auf. Ihre Schauspielkarr... (Edwina Mountbatten), Michael GambonSir Michael John Gambon wurde am 19. Oktober 1940 in Dublin geboren und starb am 27. September 2023 in Witham. Er war ein irisch-britischer Schauspiel... (General Hastings Ismay) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Stern von Indien, Der
Dieses Filmplakat für "Viceroy's House" (Der Stern von Indien) zeigt eine zentrale Gruppe von vier Personen vor einer imposanten indischen Architektur, die auf die Kolonialzeit verweist. Im Vordergrund stehen ein Mann in britischer Militäruniform mit zahlreichen Orden und eine Frau in einem blauen Kleid mit Blumenmuster. Ihre Haltung und ihr Blick deuten auf eine gewisse Distanz oder Anspannung hin.
Links von ihnen steht ein junger Mann in traditioneller indischer Kleidung, der eine zeremonielle Rolle zu spielen scheint. Rechts steht eine junge Frau in indischer Kleidung, deren Blick nach unten gerichtet ist, was eine unterwürfige oder nachdenkliche Haltung suggeriert.
Der Hintergrund zeigt eine große Menge von Menschen, die in Reihen aufgestellt sind, was auf eine offizielle Veranstaltung oder eine wichtige Zeremonie hindeutet. Die Architektur mit ihren Bögen und Säulen, sowie die Kleidung der Charaktere, verorten die Szene eindeutig in der britischen Kolonialzeit in Indien.
Der Titel "Viceroy's House" und der Untertitel "Der Stern von Indien" sowie die Namen der Hauptdarsteller wie Hugh Bonneville und Gillian Anderson sind prominent platziert. Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Macht, Geschichte und dem Aufeinandertreffen zweier Kulturen, wahrscheinlich im Kontext der Teilung Indiens. Die Farbgebung ist warm und leicht golden, was auf eine historische Darstellung hindeutet, aber auch die Dramatik der Ereignisse andeuten könnte.
Schlagworte: Indien, Kolonialzeit, Geschichte, Architektur, Paar, Roter Teppich, Palast, Politik
Image Describer 08/2025