Filmplakat: platonische Ehe, Die (1918)

Plakat zum Film: platonische Ehe, Die
Filmposter: platonische Ehe, Die (Ludwig "Lutz" Ehrenberger 1918)
Deutscher Titel:platonische Ehe, Die
Originaltitel:platonische Ehe, Die
Produktion:Deutschland (1918)
Deutschlandstart:31. Januar 1919 (Premiere U.T. Friedrichstraße Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1918)
Größe:700 x 513 Pixel, 211.5 kB
Entwurf:Ludwig "Lutz" Ehrenberger
Cast: Mia May
Crew: Joe May (Produktion), Joe May (Drehbuch)
JustWatch logo
Farbwähler #38269 ähnliche Gesamtfarbe 12297609 ähnliche Kachel00 12626321 ähnliche Kachel10 13021074 ähnliche Kachel20 13349783 ähnliche Kachel30 13743513 ähnliche Kachel01 13021079 ähnliche Kachel11 14269081 ähnliche Kachel21 9010805 ähnliche Kachel31 11970193 ähnliche Kachel02 14993316 ähnliche Kachel12 13020816 ähnliche Kachel22 8484976 ähnliche Kachel32 12363919 ähnliche Kachel03 14664339 ähnliche Kachel13 12890258 ähnliche Kachel23 10456701 ähnliche Kachel33 13480846 ähnliche Kachel04 13546634 ähnliche Kachel14 14269837 ähnliche Kachel24 14203783 ähnliche Kachel34 14072200 ähnliche Kachel05 9404528 ähnliche Kachel15 9733495 ähnliche Kachel25 9339251 ähnliche Kachel35 9470835
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die platonische Ehe" besticht durch seinen expressionistischen Stil und die lebendige Darstellung einer Gruppe von Figuren, die sich in einer dynamischen Pose bewegen. Die Farbpalette ist warm und erdig, mit einem dominanten Gelbton im Hintergrund, der die Figuren hervorhebt.

Im Vordergrund steht eine Frau in einem auffälligen Outfit, das orientalische Elemente mit modernen Schnitten kombiniert. Ihre Haltung ist selbstbewusst und leicht provokativ. Neben ihr steht eine Figur in einer Art Rüstung, gekrönt mit einer Königskrone und bewaffnet mit einem Schwert, was auf eine historische oder märchenhafte Komponente des Films hindeuten könnte. Dahinter reihen sich weitere Charaktere in unterschiedlichen, teils skurrilen Kostümen, die auf eine bunte und vielleicht auch satirische Handlung schließen lassen. Die Kleidung, insbesondere die karierten Hosen und die auffälligen Schals, deutet auf eine Mode der frühen 20er Jahre hin, was auf die Entstehungszeit des Films schließen lässt.

Oben prangt der Schriftzug "Kurfürstendamm", ein bekannter Boulevard in Berlin, der oft mit Unterhaltung, Mode und dem pulsierenden Leben der Weimarer Republik assoziiert wird. Das "U.T." Logo und das "UFA" Emblem verweisen auf die Produktions- und Verleihfirma, die Universum-Film AG, eine der größten deutschen Filmgesellschaften dieser Zeit. Der Name "Mia May" wird prominent hervorgehoben, was auf ihre zentrale Rolle im Film hinweist.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Energie, Modebewusstsein und möglicherweise auch von gesellschaftlicher Dekadenz oder Umbruch, typisch für die Ära des deutschen Stummfilms. Die Darstellung der Figuren und die Wahl der Farben erzeugen eine visuell ansprechende und neugierig machende Komposition, die das Publikum in die Welt des Films locken soll.

Schlagworte: Kurfürstendamm, Kostüm, Stilisiert, Theater, UFA, Berlin

Image Describer 08/2025