Filmplakat: Burgtheater (1936)

Plakat zum Film: Burgtheater
Filmposter: Burgtheater (Isolde Baumgart 1965)
Deutscher Titel:Burgtheater
Originaltitel:Burgtheater
Produktion:Österreich, Deutschland (1936)
Deutschlandstart:13. November 1936
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1965)
Größe:494 x 700 Pixel, 132.6 kB
Entwurf:Isolde Baumgart
Kommentar:Wiederaufführungsplakat
Cast: O.W. Fischer (Schauspieler des Burgtheaters), Werner Krauss (Friedrich Mitterer), Hans MoserHans Moser (geboren als Johann Julier am 6. August 1880 in Wien, gestorben am 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler, der v... (Souffleur Sedlmayer)
Crew: Willi Forst (Regie)
JustWatch logo
Farbwähler #37973 ähnliche Gesamtfarbe 6051926 ähnliche Kachel00 6775645 ähnliche Kachel10 7367779 ähnliche Kachel20 6380371 ähnliche Kachel30 5920078 ähnliche Kachel01 5657680 ähnliche Kachel11 5131337 ähnliche Kachel21 6051924 ähnliche Kachel31 7367524 ähnliche Kachel02 5394512 ähnliche Kachel12 7367273 ähnliche Kachel22 7233382 ähnliche Kachel32 9538692 ähnliche Kachel03 6973543 ähnliche Kachel13 7631215 ähnliche Kachel23 8025970 ähnliche Kachel33 9012348 ähnliche Kachel04 4079168 ähnliche Kachel14 9012866 ähnliche Kachel24 2828586 ähnliche Kachel34 2762534 ähnliche Kachel05 3289654 ähnliche Kachel15 7631473 ähnliche Kachel25 1381399 ähnliche Kachel35 2368034
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Burgtheater" (1936) ist ein klassisches Beispiel für die Gestaltung von Filmwerbung aus dieser Ära. Der Titel "BURGTHEATER" dominiert das obere Drittel des Plakats in einer kräftigen, serifenlosen Schrift, die sofort ins Auge fällt. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller Werner Krauss, Hans Moser und weitere wichtige Darsteller wie Olga Tschechowa und Karl Paryla aufgelistet, was auf eine Starbesetzung hinweist.

Der obere Bereich des Plakats zeigt eine stilisierte Darstellung des Innenraums eines Theaters, wahrscheinlich des Burgtheaters selbst, mit mehreren Rängen voller Zuschauer. Diese visuelle Darstellung verankert den Film thematisch und deutet auf eine Geschichte hin, die sich im Theatermilieu abspielt oder von diesem inspiriert ist. Die Schwarz-Weiß-Ästhetik des Plakats unterstreicht die Ernsthaftigkeit und den historischen Kontext des Films.

Im unteren Bereich sind zwei Porträts von Schauspielern zu sehen, wobei der Mann im Vordergrund, vermutlich Werner Krauss oder Hans Moser, lächelnd und direkt in die Kamera blickend dargestellt wird. Sein Gegenüber, im Profil, blickt zu ihm auf, was eine Interaktion oder eine Beziehung zwischen den Charakteren andeutet. Die Bildkomposition ist dynamisch, mit dem Titel und den Informationen, die sich diagonal über das Plakat ziehen, und den Porträts, die den unteren Teil einnehmen.

Der Untertitel "Episode aus dem Leben eines großen Hofschauspielers im Wien der Jahrhundertwende" gibt Aufschluss über die Handlung: Es handelt sich um eine Episode aus dem Leben eines bedeutenden Schauspielers am Wiener Hof um die Jahrhundertwende. Dies deutet auf ein historisches Drama oder eine Charakterstudie hin, die sich mit dem Leben und der Karriere einer prominenten Persönlichkeit des Theaters in einer spezifischen historischen Periode beschäftigt. Die Nennung von Regie (Willi Forst), Musik (Peter Kreuder) und Kamera (Ted Pahle) informiert das Publikum über die kreativen Köpfe hinter dem Film. Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Eleganz, Tradition und der Faszination des Theaters.

Schlagworte: Olga Tschechowa, Theater, Typografie

Image Describer 08/2025