Deutscher Titel: | Mädel von der Reeperbahn, Ein |
---|---|
Originaltitel: | Mädel von der Reeperbahn, Ein |
Produktion: | Deutschland (1930) |
Deutschlandstart: | 22. November 1930 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1930) |
Größe: | 439 x 700 Pixel, 190.6 kB |
Dieses Filmplakat für "Ein Mädel von der Reeperbahn" (Menschen im Sturm) aus dem Jahr 1932 fängt die Essenz des Films durch seine dramatische Darstellung und die prominenten Schauspieler ein. Im Vordergrund stehen zwei Hauptfiguren: eine junge Frau mit einem nachdenklichen Ausdruck und einem roten, gestreiften Oberteil, und ein Mann mit einer Kappe, dessen Blick auf sie gerichtet ist. Ihre Körperhaltung und der Blickkontakt deuten auf eine emotionale Verbindung oder eine angespannte Situation hin.
Der Hintergrund ist in warme, gedämpfte Farben getaucht, mit roten Vorhängen, die eine Bühne oder ein Kabarett andeuten könnten. Darüber schwebt eine stilisierte Darstellung einer Menschenmenge, die das Thema "Menschen im Sturm" visuell aufgreift und auf die turbulenten Umstände oder die emotionalen Zustände der Charaktere hinweist. Links im Bild ist ein Schild mit der Aufschrift "CAFE" zu sehen, was auf einen Schauplatz im Nachtleben oder in einem öffentlichen Treffpunkt hindeutet.
Die Typografie ist im Stil der Zeit gehalten, mit einer geschwungenen, auffälligen Schrift für den Filmtitel "Ein Mädel von der Reeperbahn". Die Nennung der Hauptdarsteller wie Olga Tschechowa und Trude Berliner sowie des Regisseurs Karl Anton unterstreicht die Qualität und den Starfaktor des Films. Der Zusatz "Ton-Film" weist auf die damals noch relativ neue Tonfilmtechnologie hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Drama, Romantik und möglicherweise auch von den Herausforderungen des Lebens in einer belebten Stadt wie Hamburg, repräsentiert durch die Reeperbahn. Die Komposition und die Farbgebung erzeugen eine emotionale Tiefe, die das Publikum neugierig auf die Geschichte macht.
Schlagworte: Reeperbahn, Tonfilm
Image Describer 08/2025