Filmplakat: Das Kino sind wir - Vom Kino als soziale Plastik (2023)

Plakat zum Film: Das Kino sind wir - Vom Kino als soziale Plastik
Kinoplakat: Das Kino sind wir - Vom Kino als soziale Plastik
Deutscher Titel:Das Kino sind wir - Vom Kino als soziale Plastik
Originaltitel:Das Kino sind wir
Produktion:Deutschland (2023)
Deutschlandstart:23. November 2023
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2023)
Größe:497 x 700 Pixel, 311.8 kB
JustWatch logo
Farbwähler #37941 ähnliche Gesamtfarbe 9729656 ähnliche Kachel00 16360352 ähnliche Kachel10 16363179 ähnliche Kachel20 16224654 ähnliche Kachel30 16227223 ähnliche Kachel01 15965851 ähnliche Kachel11 15557213 ähnliche Kachel21 15696768 ähnliche Kachel31 16296359 ähnliche Kachel02 9801363 ähnliche Kachel12 10314854 ähnliche Kachel22 9192259 ähnliche Kachel32 9141890 ähnliche Kachel03 5797244 ähnliche Kachel13 6456717 ähnliche Kachel23 4081224 ähnliche Kachel33 4741212 ähnliche Kachel04 6127494 ähnliche Kachel14 5335149 ähnliche Kachel24 3553335 ähnliche Kachel34 3883587 ähnliche Kachel05 8035750 ähnliche Kachel15 6384494 ähnliche Kachel25 6120035 ähnliche Kachel35 5659226
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist für den Film "Das Kino sind wir - Vom Kino als soziale Plastik" von Livia Theuer. Der Titel ist in großen, roten, abgenutzten Buchstaben geschrieben, die ein Gefühl von Vintage und Authentizität vermitteln. Darunter steht in einem roten Balken "VOM KINO ALS SOZIALE PLASTIK", was auf die thematische Ausrichtung des Films hinweist. Eine weitere Zeile im roten Balken lautet "OMAS KINO IST TOT. ES LEBE OMAS KINO", was einen Kontrast zwischen Vergangenheit und Zukunft des Kinos andeutet.

Das Bild zeigt eine Person, die durch eine Art Raster oder Loch schaut, was eine Perspektive oder einen Blickwinkel symbolisieren könnte. Die Farbgebung ist eine Kombination aus Schwarz, Weiß und einem hellen Blau, die dem Plakat einen künstlerischen und leicht nostalgischen Touch verleiht. Unten sind die Namen der beteiligten Personen aufgeführt, darunter bekannte Namen wie Ulrike Ottinger und Monika Treut, was auf die Bedeutung und den Einfluss des Films im deutschen Kino hindeutet.

Das Plakat vermittelt eine Botschaft über die Rolle des Kinos als gemeinschaftliches Erlebnis und als Form der sozialen Gestaltung. Die Anspielung auf "Omas Kino" könnte auf die Bewahrung von Traditionen und die Weiterentwicklung des Kinos hinweisen. Insgesamt ist das Design des Plakats auffällig und thematisch passend, um das Interesse des Publikums zu wecken.

Schlagworte: Dokumentarfilm, Rot, Blau, Text, Schrift, Festival

Image Describer 08/2025