Deutscher Titel: | Mensch ohne Namen |
---|---|
Originaltitel: | Mensch ohne Namen |
Produktion: | Deutschland (1932) |
Deutschlandstart: | 01. Juli 1932 (Premiere Zoopalast Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1932) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 128.6 kB |
Entwurf: | ??? |
Cast: Werner Krauss (Heinrich Martin), Heinrich SchrothHeinrich Schroth, geboren am 21. März 1871 in Pirmasens, war ein renommierter deutscher Theater- und Filmschauspieler. Sein Debüt gab er 1890 am fü... (Bürovorsteher der Martin-Werke) | |
Dieses Filmplakat für "Mensch ohne Namen" zeigt eine Szene zwischen einem Mann und einer Frau, die sich in der Mitte des Bildes gegenüberstehen. Der Mann, links im Bild, ist älter, mit zurückgekämmtem Haar und einem Schnurrbart. Er trägt einen dunklen Anzug und blickt die Frau mit einem leichten Lächeln an. Seine Haltung ist aufrecht und er hält die Hände der Frau.
Die Frau, rechts im Bild, ist jünger und lächelt den Mann an. Sie hat kurz geschnittene, dunkle Haare und trägt ein auffälliges gestreiftes Kleid mit den Farben Blau, Weiß und Rot. Ihre Hände sind von ihm gehalten, und sie hält etwas Dünnes und Langes, das wie ein Brief oder eine Notiz aussieht.
Der Hintergrund ist in einem warmen Rotton gehalten, der die Figuren hervorhebt. Die Beleuchtung scheint von vorne zu kommen und wirft leichte Schatten.
Unter den Figuren sind die Namen der Hauptdarsteller und des Films in großen, auffälligen Buchstaben zu sehen: "WERNER KRAUSS" und "Mensch ohne Namen". Darunter folgen weitere Namen von Schauspielern, der Regisseur Gustav Ucicky und der Produzent Günther Stapenhorst, sowie das UFA-Logo.
Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Intimität und vielleicht auch von Geheimnis oder einer wichtigen Enthüllung, angedeutet durch das Objekt, das die Frau hält. Die Darstellung der beiden Hauptfiguren und der Titel lassen auf ein Drama oder eine Romanze schließen, bei der Identität oder ein verborgener Umstand eine zentrale Rolle spielen. Die Farbgebung und der Stil des Plakats deuten auf eine Produktion aus den frühen Tonfilmjahren hin.
Image Describer 08/2025