Filmplakat: Vetter aus Dingsda, Der (1934)

Plakat zum Film: Vetter aus Dingsda, Der
Filmplakat: Vetter aus Dingsda, Der (Beyer, Dresden 1940)
Deutscher Titel:Vetter aus Dingsda, Der
Originaltitel:Vetter aus Dingsda, Der
Produktion:Deutschland (1934)
Deutschlandstart:14. September 1934
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1940)
Größe:493 x 700 Pixel, 178.9 kB
Entwurf:Beyer, Dresden
Cast: Paul Heidemann (Wildenhagen), Rudolf Platte (August)
JustWatch logo
Farbwähler #37342 ähnliche Gesamtfarbe 9801855 ähnliche Kachel00 9935756 ähnliche Kachel10 9936525 ähnliche Kachel20 10066571 ähnliche Kachel30 10397589 ähnliche Kachel01 9736322 ähnliche Kachel11 9734782 ähnliche Kachel21 9012861 ähnliche Kachel31 9212550 ähnliche Kachel02 10259323 ähnliche Kachel12 9799547 ähnliche Kachel22 8023133 ähnliche Kachel32 7895661 ähnliche Kachel03 9474175 ähnliche Kachel13 8744285 ähnliche Kachel23 11764835 ähnliche Kachel33 9474175 ähnliche Kachel04 9670013 ähnliche Kachel14 9077104 ähnliche Kachel24 11640714 ähnliche Kachel34 11442828 ähnliche Kachel05 9607301 ähnliche Kachel15 9541252 ähnliche Kachel25 10331025 ähnliche Kachel35 10792606
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Der Vetter aus Dingsda". Das Design ist im Stil der 1930er Jahre gehalten, mit einer hellen Farbpalette aus Pastelltönen wie Hellblau und Rosa, die eine leichte und fröhliche Atmosphäre erzeugen.

Im Zentrum des Plakats sind zwei junge Frauen abgebildet, deren Gesichter im Porträtstil gezeichnet sind. Ihre Frisuren und Kleidung deuten auf die Mode der Zeit hin. Die beiden Frauen blicken den Betrachter direkt an und scheinen eine freundliche und einladende Ausstrahlung zu haben.

Der Filmtitel "Der Vetter aus Dingsda" ist in großen, geschwungenen Buchstaben in Rosa und Hellblau über den Porträts platziert, was dem Plakat eine elegante und verspielte Note verleiht. Unter dem Titel sind die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs aufgeführt.

Zusätzlich sind im unteren Bereich des Plakats Informationen zu den Vorstellungen zu finden, wie das Kino ("Saalbau-Theater Ludwigsburg") und die Aufführungsdaten. Kleine dekorative Elemente wie stilisierte Blumen in Rosa und Blau sind um die Porträts herum angeordnet und ergänzen das Gesamtdesign.

Das Plakat vermittelt einen Eindruck von einer romantischen Komödie oder einer Operette, was durch die hellen Farben, die charmanten Porträts und die geschwungene Typografie unterstrichen wird. Es ist ein typisches Beispiel für die Filmwerbung aus der Vorkriegszeit in Deutschland.

Schlagworte: Blume, Nostalgie, Eleganz, Operette, Theater

Image Describer 08/2025