Filmplakat: Kameraden (1941)

Plakat zum Film: Kameraden
Filmposter: Kameraden (???)
Deutscher Titel:Kameraden
Originaltitel:Kameraden
Produktion:Deutschland (1941)
Deutschlandstart:03. Oktober 1941 (Pemiere Capitol Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:480 x 700 Pixel, 182.2 kB
Entwurf:???
Kommentar:NS-Propagandafilm
Cast: Willy Birgel (Major Karl von Wedell)
JustWatch logo
Farbwähler #37339 ähnliche Gesamtfarbe 8481364 ähnliche Kachel00 5983810 ähnliche Kachel10 7430477 ähnliche Kachel20 8416856 ähnliche Kachel30 8550244 ähnliche Kachel01 4668467 ähnliche Kachel11 9533785 ähnliche Kachel21 6640191 ähnliche Kachel31 4866615 ähnliche Kachel02 4668466 ähnliche Kachel12 6640704 ähnliche Kachel22 6311485 ähnliche Kachel32 5063479 ähnliche Kachel03 7561549 ähnliche Kachel13 7824463 ähnliche Kachel23 6771263 ähnliche Kachel33 8087889 ähnliche Kachel04 11106655 ähnliche Kachel14 10052430 ähnliche Kachel24 10447443 ähnliche Kachel34 12355690 ähnliche Kachel05 13414543 ähnliche Kachel15 12165249 ähnliche Kachel25 12231042 ähnliche Kachel35 13283469

Ausgewählte Kaufprodukte

Kameraden der LuftKameraden der Luft
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
18 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Kameraden" zeigt ein eindringliches Porträt eines Mannes, dessen Gesichtsausdruck von Tiefe und vielleicht auch von innerem Kampf geprägt ist. Die dramatische Beleuchtung, die starke Kontraste zwischen Licht und Schatten erzeugt, lenkt den Blick auf seine Augen und die Linien seines Gesichts, was eine intensive emotionale Wirkung erzielt.

Der Stil des Plakats, mit seiner expressionistischen Malweise und der reduzierten Farbpalette, deutet auf eine Entstehungszeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts hin, möglicherweise im Kontext des deutschen Films der 1930er oder 1940er Jahre. Der Titel "Kameraden" (Kameraden) und die Namen der Hauptdarsteller wie Willy Birgel und Karin Hardt, sowie die Produktionsfirma Bavaria Filmkunst, verorten den Film in dieser Ära.

Das Plakat vermittelt eine ernste und nachdenkliche Atmosphäre. Der Blick des Mannes ist nicht direkt auf den Betrachter gerichtet, sondern scheint in die Ferne zu schweifen, was Raum für Interpretationen über seine Gedanken und die Thematik des Films lässt. Die Darstellung könnte auf Themen wie Kameradschaft, Krieg, Loyalität oder persönliche Opfer hinweisen, die in dieser Zeit häufig in Filmen behandelt wurden. Die künstlerische Gestaltung unterstreicht die emotionale Tiefe und die dramatische Erzählweise, die man von einem solchen Film erwarten könnte.

Schlagworte: Blick, Malerisch, Expressionistisch

Image Describer 08/2025