Filmplakat: Medea (1910)

Plakat zum Film: Medea
Filmposter: Medea
Deutscher Titel:Medea
Originaltitel:Medea
Produktion:Deutschland (1910)
Deutschlandstart:14. Januar 1911
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1910)
Größe:502 x 700 Pixel, 175.1 kB
Crew: Oskar Messter (Produktion)
JustWatch logo
Farbwähler #37091 ähnliche Gesamtfarbe 6910823 ähnliche Kachel00 8291702 ähnliche Kachel10 10330243 ähnliche Kachel20 12237207 ähnliche Kachel30 13092270 ähnliche Kachel01 6057057 ähnliche Kachel11 8884089 ähnliche Kachel21 11448468 ähnliche Kachel31 12171686 ähnliche Kachel02 5530716 ähnliche Kachel12 5530458 ähnliche Kachel22 7634033 ähnliche Kachel32 10461589 ähnliche Kachel03 2834496 ähnliche Kachel13 2768446 ähnliche Kachel23 6450277 ähnliche Kachel33 11184792 ähnliche Kachel04 2044982 ähnliche Kachel14 2307123 ähnliche Kachel24 4936265 ähnliche Kachel34 5265492 ähnliche Kachel05 3821128 ähnliche Kachel15 2373944 ähnliche Kachel25 3820613 ähnliche Kachel35 5661784
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Medea" ist im Stil des frühen 20. Jahrhunderts gehalten und strahlt eine dramatische und emotionale Atmosphäre aus. Im Vordergrund steht eine Frau, die als Medea identifiziert werden kann. Sie ist in ein fließendes Gewand gekleidet und blickt mit weit aufgerissenem Mund und erhobenen Armen zum Himmel, was auf tiefe Verzweiflung, Schmerz oder vielleicht auch auf einen Moment der Erleuchtung oder des Wahnsinns hindeutet. Ihre Mimik und Körperhaltung sind ausdrucksstark und fesseln den Betrachter.

Der Hintergrund ist in dunklen, schattigen Tönen gehalten, mit angedeuteten Bäumen auf der linken Seite, die eine düstere und bedrohliche Stimmung erzeugen. Im rechten Teil des Bildes, am Ufer eines Gewässers, ist eine zweite, hell gekleidete weibliche Figur zu sehen, die eine Amphore hält. Diese Figur könnte eine Anspielung auf die griechische Mythologie sein, aus der die Geschichte von Medea stammt, oder sie repräsentiert eine andere wichtige Person oder ein Symbol im Film. Die Komposition mit der dominanten Figur im Vordergrund und der kleineren, weiter entfernten Figur im Hintergrund erzeugt Tiefe und lenkt den Fokus auf Medeas emotionale Verfassung.

Der Titel "MEDEA" ist prominent in großen, serifenlosen Buchstaben am oberen Rand des Plakats platziert, was die Identität des Films klarstellt. Unten rechts befindet sich das Logo der "MESSTER FILM BERLIN", was auf die Produktionsfirma hinweist. Die gesamte Gestaltung des Plakats, einschließlich der Farbgebung (hauptsächlich Grün- und Grautöne) und des Zeichenstils, vermittelt einen Eindruck von Ernsthaftigkeit und künstlerischem Anspruch, typisch für die Filmplakate dieser Ära. Es ist ein visuell eindringliches Bild, das die tragische und kraftvolle Natur der mythologischen Figur Medea einfängt.

Schlagworte: Mythologie, Kunst, Grafik, Baum, Landschaft, Ausdrucksstark

Image Describer 08/2025