Filmplakat: Rübezahls Hochzeit (1916)

Plakat zum Film: Rübezahls Hochzeit
Filmplakat: Rübezahls Hochzeit (Paul Scheurich 1916)
Deutscher Titel:Rübezahls Hochzeit
Originaltitel:Rübezahls Hochzeit
Produktion:Deutschland (1916)
Deutschlandstart:19. Oktober 1916 (Premiere U.T.-Lichtspiele Kurfürstendamm Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1916)
Größe:479 x 700 Pixel, 176 kB
Entwurf:Paul Scheurich
Cast: Paul Wegener (Ruebezahl)
Crew: Paul Wegener (Regie)
JustWatch logo
Farbwähler #36972 ähnliche Gesamtfarbe 12751954 ähnliche Kachel00 14398265 ähnliche Kachel10 14132042 ähnliche Kachel20 13013580 ähnliche Kachel30 12821825 ähnliche Kachel01 14926420 ähnliche Kachel11 11963218 ähnliche Kachel21 13199688 ähnliche Kachel31 7957842 ähnliche Kachel02 14530372 ähnliche Kachel12 10448459 ähnliche Kachel22 14573136 ähnliche Kachel32 13020525 ähnliche Kachel03 12360279 ähnliche Kachel13 12941133 ähnliche Kachel23 14119511 ähnliche Kachel33 13019485 ähnliche Kachel04 11901004 ähnliche Kachel14 12031309 ähnliche Kachel24 11897683 ähnliche Kachel34 12559967 ähnliche Kachel05 12688467 ähnliche Kachel15 11637328 ähnliche Kachel25 12098139 ähnliche Kachel35 13084776
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist für den deutschen Stummfilm "Rübezahls Hochzeit" aus dem Jahr 1916. Es zeigt eine dramatische und ausdrucksstarke Darstellung der Titelfigur, Rübezahl, einer Sagengestalt aus dem Riesengebirge.

Bildbeschreibung:

Im Zentrum des Plakats thront Rübezahl, dargestellt mit einem wilden, roten Bart und Haar, das sich wie eine Mähne aufbläht. Sein Gesichtsausdruck ist grimmig und entschlossen, mit zusammengekniffenen Augen und einer angespannten Stirn. Er trägt dunkle Kleidung, die seine imposante Erscheinung unterstreicht.

Seine riesige Hand greift nach einer kleinen, menschlichen Figur, die hilflos in seiner Faust gefangen ist. Diese Darstellung symbolisiert die Macht und die oft unberechenbare Natur von Rübezahl, der in den Legenden als Berggeist mit wechselnden Gemütern bekannt ist.

Im Hintergrund sind stilisierte Berglandschaften zu sehen, die auf die Herkunft der Sagengestalt verweisen. Die Farbgebung ist überwiegend in warmen Gelb- und Orangetönen gehalten, was dem Plakat eine intensive und fast feurige Atmosphäre verleiht. Der Kontrast zwischen dem hellen Hintergrund und den dunklen Elementen, insbesondere Rübezahls Kleidung und der Schriftzug, erzeugt eine starke visuelle Wirkung.

Oben links befindet sich ein gelber Kreis mit der Aufschrift "U.T.", was auf "Untertitel" oder eine ähnliche Kennzeichnung hinweisen könnte, typisch für die damalige Zeit. Rechts oben ist der Schriftzug "Wegener Film" zu sehen, der auf die Produktionsfirma oder den Regisseur hinweist, wahrscheinlich Paul Wegener, der oft mythologische Stoffe verfilmte. Darunter steht die Jahreszahl "1916".

Der Titel des Films, "Rübezahls Hochzeit", ist in großen, geschwungenen Buchstaben am unteren Teil des Plakats platziert. Die Kalligrafie ist kunstvoll und unterstreicht den märchenhaften Charakter des Films.

Interpretation und Hintergrund:

Das Plakat fängt die Essenz der Rübezahl-Legenden ein: die Macht der Natur, die übermenschliche Stärke und die mysteriöse Aura des Berggeistes. Die Darstellung von Rübezahl als bedrohliche, aber auch faszinierende Figur weckt Neugier und verspricht ein spannendes Filmerlebnis. Die Wahl der Farben und die dynamische Komposition spiegeln den expressionistischen Stil wider, der in der deutschen Filmkunst der frühen 20er Jahre populär war, auch wenn der Film selbst aus 1916 stammt. Das Plakat dient als effektives Werbemittel, das die Fantasie des Publikums anregt und die zentrale Thematik des Films – die Hochzeit des Berggeistes – andeutet.

Schlagworte: Rübezahl, Berggeist, Fantasy, Gigant, Bart, Berg, Rot, Bedrohung

Image Describer 08/2025