Filmplakat: Dorrits Chauffeur (1915)

Plakat zum Film: Dorrits Chauffeur
Kinoplakat: Dorrits Chauffeur
Deutscher Titel:Dorrits Chauffeur
Originaltitel:Dorrits Chauffeur
Produktion:Deutschland (1915)
Deutschlandstart:September 1915 (Premiere Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1915)
Größe:480 x 700 Pixel, 153.8 kB
Kommentar:Plakat für Kurzfilmrolle zusammen mit "Ein Doppelleben"
JustWatch logo
Farbwähler #36903 ähnliche Gesamtfarbe 9408397 ähnliche Kachel00 3293005 ähnliche Kachel10 6186346 ähnliche Kachel20 5923173 ähnliche Kachel30 3818830 ähnliche Kachel01 3424335 ähnliche Kachel11 9343121 ähnliche Kachel21 7172725 ähnliche Kachel31 4410711 ähnliche Kachel02 9343120 ähnliche Kachel12 7830398 ähnliche Kachel22 13091513 ähnliche Kachel32 11644584 ähnliche Kachel03 11973547 ähnliche Kachel13 11315618 ähnliche Kachel23 11578789 ähnliche Kachel33 12170410 ähnliche Kachel04 13157302 ähnliche Kachel14 12433580 ähnliche Kachel24 12104617 ähnliche Kachel34 12762030 ähnliche Kachel05 10592151 ähnliche Kachel15 10657429 ähnliche Kachel25 10328722 ähnliche Kachel35 10789014
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt die Uraufführung von "Dorrits Chauffeur" im Lichtspielhaus Astoria in der Windmühlenstraße 31. Das Plakat zeigt eine stilisierte Zeichnung einer Frau mit dunklen, lockigen Haaren und einem schelmischen Lächeln, die im oberen Teil des Plakats dominiert. Die Farbgebung ist auf zwei Farben beschränkt: ein dunkles Blau und Weiß, was dem Plakat einen grafischen und modernen Look verleiht, typisch für die Zeit des frühen Kinos.

Der Titel "Dorrits Chauffeur" ist in einer auffälligen, geschwungenen Schriftart hervorgehoben, die Aufmerksamkeit erregt. Darunter wird angekündigt, dass die "reizende Berliner Künstlerin Dorrit Weixler" die Hauptrolle spielt. Dies deutet darauf hin, dass Dorrit Weixler eine bekannte Persönlichkeit war und ihre Beteiligung ein wichtiger Verkaufsfaktor für den Film war.

Als zweiter Film wird "Ein Doppelleben", ein Kriminalroman in 3 Akten, angekündigt. Dies zeigt, dass das Kino oft Doppelvorstellungen anbot, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Die Erwähnung des "Schloss Lindenfels" in Karlsstraße deutet auf einen weiteren Spielort oder eine Verbindung zu diesem hin.

Das Design des Plakats, insbesondere die Darstellung der Frau und die Typografie, spiegelt den Stil der 1920er Jahre wider, eine Zeit, in der Filmplakate oft künstlerisch gestaltet waren und versuchten, die Atmosphäre und das Genre des Films einzufangen. Die Frau könnte die Hauptdarstellerin oder eine symbolische Figur des Films darstellen, deren Ausstrahlung und Geheimnis die Zuschauer anlocken soll. Die dunkle Hintergrundfarbe und die kontrastierende helle Schrift erzeugen eine dramatische Wirkung.

Schlagworte: Art déco, Theater, Krimi, Weimarer Republik

Image Describer 08/2025