Filmplakat: Chaplin heiratet. Eine groteske Handlung in 5 Akten (1923)

Plakat zum Film: Chaplin heiratet. Eine groteske Handlung in 5 Akten
Filmposter: Chaplin heiratet. Eine groteske Handlung in 5 Akten (Otto Arpke 1923)
Deutscher Titel:Chaplin heiratet. Eine groteske Handlung in 5 Akten
Originaltitel:Chaplin heiratet. Eine groteske Handlung in 5 Akten
Produktion:USA, Deutschland (1923)
Poster aus:Deutschland (1923)
Größe:464 x 700 Pixel, 85 kB
Entwurf:Otto Arpke
Farbwähler #36899 ähnliche Gesamtfarbe 13618367 ähnliche Kachel00 14210248 ähnliche Kachel10 14011586 ähnliche Kachel20 13813434 ähnliche Kachel30 13484465 ähnliche Kachel01 15129554 ähnliche Kachel11 13749185 ähnliche Kachel21 13222835 ähnliche Kachel31 14145222 ähnliche Kachel02 15000794 ähnliche Kachel12 11117978 ähnliche Kachel22 10657941 ähnliche Kachel32 15330017 ähnliche Kachel03 15000795 ähnliche Kachel13 12303004 ähnliche Kachel23 12697506 ähnliche Kachel33 15264225 ähnliche Kachel04 14408657 ähnliche Kachel14 12369319 ähnliche Kachel24 12698548 ähnliche Kachel34 14935259 ähnliche Kachel05 13224380 ähnliche Kachel15 13093312 ähnliche Kachel25 13225155 ähnliche Kachel35 13355709
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Chaplin heiratet. Eine groteske Handlung in 5 Akten". Im Zentrum steht eine stilisierte Darstellung von Charlie Chaplin in seiner ikonischen Rolle als Tramp. Er trägt seinen charakteristischen Melone, einen Frack, eine rote Schärpe und übergroße Hosen. Mit seinem Schnurrbart, dem leicht schiefen Blick und der Haltung, die einen Spazierstock hält, strahlt er die bekannte Mischung aus Melancholie und Komik aus.

Der Titel "Chaplin heiratet" ist in großen, roten, geschwungenen Buchstaben oben auf dem Plakat geschrieben, was sofort Aufmerksamkeit erregt. Darunter steht in kleineren, schwarzen Buchstaben "EINE GROTESKE HANDLUNG IN 5 AKTEN", was auf die Art des Films hinweist – eine humorvolle und vielleicht auch etwas absurde Geschichte.

Am unteren linken Rand sind die Hauptdarsteller aufgelistet: Charlie Chaplin, Marie Dressler und Mabel Normand. Dies gibt einen Hinweis auf die Besetzung und die Bedeutung dieser Schauspieler für den Film.

Das Plakat ist im Stil der Zeit gehalten, mit einer eher einfachen Farbpalette, die sich auf die charakteristischen Farben von Chaplins Kostüm konzentriert. Der Hintergrund ist hell und unaufdringlich, um die Figur und den Titel hervorzuheben. Unten sind die Angaben zum Vertrieb "KRONOS FILM GMBH" und der Sitz in Berlin zu sehen, was auf die deutsche Veröffentlichung des Films hinweist.

Insgesamt fängt das Plakat die Essenz von Charlie Chaplins Kunst ein: eine einzigartige Mischung aus Humor, Pathos und unverkennbarem Stil, verpackt in eine "groteske Handlung".

Schlagworte: Chaplin, Stummfilm, Künstler, Humor, Zylinder

Image Describer 08/2025