Deutscher Titel: | Marek Edelman ... and there was Love in the Ghetto |
---|---|
Originaltitel: | Marek Edelman... I byla milosc w getcie |
Produktion: | Polen, Deutschland (2019) |
Deutschlandstart: | 08. September 2022 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | International (2022) |
Größe: | 518 x 700 Pixel, 95.5 kB |
Dieses Filmplakat ist für den Dokumentarfilm "Marek Edelman... And There Was Love in the Ghetto" von Jola Dylewska. Das Bild ist in Schwarzweiß gehalten und vermittelt eine düstere und emotionale Atmosphäre.
Im Vordergrund liegt ein Paar eng beieinander, die Frau lehnt ihren Kopf an die Schulter des Mannes, ihre Augen sind geschlossen, was auf eine tiefe Verbundenheit und vielleicht auch auf Erschöpfung oder Trost in einer schwierigen Zeit hindeutet. Ihre Kleidung und die raue Umgebung, auf der sie liegen, deuten auf Armut und Entbehrung hin.
Im Hintergrund sind unscharfe Silhouetten von Menschen zu erkennen, einige scheinen Uniformen zu tragen, was auf eine militärische oder autoritäre Präsenz hindeutet. Die allgemeine Komposition und die Darstellung von Menschen, die auf dem Boden liegen, erwecken den Eindruck einer Szene aus einem Krieg oder einer Verfolgung, was mit dem Titel "in the Ghetto" übereinstimmt.
Der Titel des Films, "Marek Edelman... And There Was Love in the Ghetto", ist in roter Schrift hervorgehoben. Die rote Farbe kann für Leidenschaft, Liebe, aber auch für Blut und Gefahr stehen. Die Nennung von Marek Edelman, einer Schlüsselfigur des Aufstands im Warschauer Ghetto, und der Titel, der Liebe inmitten von Widrigkeiten betont, suggerieren, dass der Film die menschliche Widerstandsfähigkeit und die Fähigkeit, Liebe und Hoffnung selbst unter den schlimmsten Umständen zu finden, erforscht.
Die Zusammenarbeit mit Andrzej Wajda und Agnieszka Holland, zwei renommierten polnischen Filmemachern, deutet auf die hohe Qualität und die historische Bedeutung des Films hin. Insgesamt vermittelt das Plakat eine kraftvolle Botschaft über Liebe, Überleben und menschlichen Geist angesichts von Unterdrückung und Gewalt.
Schlagworte: Ghetto, Liebe, Krieg, Geschichte, Holocaust, Widerstand, Dokumentarfilm, Trauer, Menschlichkeit
Image Describer 08/2025