Filmplakat: Lost Souls of Syria, The (2023)

Plakat zum Film: Lost Souls of Syria, The
Filmposter: Lost Souls of Syria, The (inthemoon 2022)
Deutscher Titel:Lost Souls of Syria, The
Originaltitel:Lost Souls of Syria, The
Produktion:Frankreich (2023)
Deutschlandstart:02. Februar 2023
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2022)
Größe:495 x 700 Pixel, 153.5 kB
Entwurf:inthemoon
JustWatch logo
Farbwähler #36853 ähnliche Gesamtfarbe 10915967 ähnliche Kachel00 8681314 ähnliche Kachel10 9733488 ähnliche Kachel20 9996661 ähnliche Kachel30 9470572 ähnliche Kachel01 13082251 ähnliche Kachel11 13270381 ähnliche Kachel21 13402222 ähnliche Kachel31 13345421 ähnliche Kachel02 13943728 ähnliche Kachel12 15187111 ähnliche Kachel22 15186597 ähnliche Kachel32 13877679 ähnliche Kachel03 11640714 ähnliche Kachel13 15129544 ähnliche Kachel23 14471873 ähnliche Kachel33 13154209 ähnliche Kachel04 10588798 ähnliche Kachel14 11378573 ähnliche Kachel24 11115916 ähnliche Kachel34 10128763 ähnliche Kachel05 4343616 ähnliche Kachel15 3750968 ähnliche Kachel25 3421232 ähnliche Kachel35 3223851
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "The Lost Souls of Syria" strahlt eine düstere und nachdenkliche Atmosphäre aus. Der Titel in kräftigem Rot hebt sich vom gedämpften, beigefarbenen Hintergrund ab und suggeriert Dringlichkeit und Gefahr. Die zentrale Komposition zeigt einen leeren Bürostuhl, der auf einen Computerbildschirm gerichtet ist, der unscharf und mit einem Kalender oder einer Liste gefüllt ist. Links im Bild ist ein Ventilator zu sehen, der eine gewisse Bewegung und vielleicht auch eine erstickende Hitze andeutet.

Die Beleuchtung ist diffus und künstlich, was zu einem Gefühl der Isolation und des Wartens beiträgt. Das Vorhandensein eines Computers und eines Büros könnte auf die Rolle von Technologie, Informationsbeschaffung oder vielleicht auf die Arbeit von Journalisten oder Ermittlern in Syrien hinweisen. Die leeren Stühle und die allgemeine Unschärfe erzeugen eine melancholische Stimmung und deuten auf Abwesenheit, Verlust oder die Schwierigkeit hin, die Realität zu erfassen.

Das "idfa" Logo und die Erwähnung von "Frontlight 2022" deuten darauf hin, dass es sich um einen Dokumentarfilm handelt, der auf dem Internationalen Dokumentarfilmfestival Amsterdam (IDFA) gezeigt wurde und eine Auszeichnung oder Förderung durch das "Frontlight"-Programm erhalten hat. Dies verstärkt die Erwartung, dass der Film eine tiefgründige und möglicherweise herausfordernde Auseinandersetzung mit den menschlichen Kosten des Syrienkonflikts bietet.

Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Bedrückung, Ungewissheit und der Suche nach Antworten inmitten einer komplexen und tragischen Situation. Es lädt den Betrachter ein, über die "verlorenen Seelen" Syriens nachzudenken und die Geschichten, die hinter den Schlagzeilen verborgen liegen, zu erforschen.

Schlagworte: Dokumentation, Syrien, Krieg, Menschen, Verlust, Schicksal, Geschichte, Nachdenklich, Ernst

Image Describer 08/2025