Deutscher Titel: | Frau Lehmanns Töchter |
---|---|
Originaltitel: | Frau Lehmann's Töchter |
Produktion: | Deutschland (1932) |
Deutschlandstart: | 11. Juni 1932 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich (1932) |
Größe: | 322 x 700 Pixel, 130.6 kB |
Dieses Filmplakat bewirbt den deutschen Tonfilm-Lustspiel-Schlager "Frau Lehmanns Töchter" mit der bekannten Schauspielerin Hansi Niese. Das Design ist typisch für die späten 1920er oder frühen 1930er Jahre, eine Zeit, in der der Tonfilm aufkam und die Filmwerbung begann, die Gesichter der Stars prominent zu zeigen.
Visuelle Analyse:
Interpretation und Kontext:
Das Plakat vermittelt eine klare Botschaft: Es handelt sich um eine leichte, unterhaltsame Komödie mit einer beliebten Schauspielerin. Die lächelnden Gesichter und die Beschreibung als "Lustspiel-Schlager" deuten auf einen Film hin, der das Publikum zum Lachen bringen und gute Laune verbreiten soll. Die Tatsache, dass es sich um einen "Tonfilm" handelt, wird ebenfalls hervorgehoben, was die Neuheit und den Fortschritt der damaligen Filmtechnologie unterstreicht.
Der Titel "Frau Lehmanns Töchter" lässt auf eine Familiengeschichte oder eine Geschichte über die Beziehungen und das Leben von Frau Lehmann und ihren Töchtern schließen, wahrscheinlich mit humorvollen Verwicklungen. Die Darstellung von vier Frauen könnte auf eine zentrale weibliche Dynamik oder eine Geschichte hindeuten, in der mehrere Frauenfiguren eine wichtige Rolle spielen.
Insgesamt ist das Plakat ein effektives Werbemittel, das die Hauptattraktion des Films – Hansi Niese und das Genre des Lustspiels – klar kommuniziert und gleichzeitig eine positive und fröhliche Erwartungshaltung beim potenziellen Kinobesucher weckt.
Schlagworte: Frauen, Lustspiel, 1930er, Lachen
Image Describer 08/2025