Deutscher Titel: | Fiakerlied |
---|---|
Originaltitel: | Fiakerlied |
Produktion: | Deutschland (1936) |
Deutschlandstart: | 13. November 1936 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1941) |
Größe: | 482 x 700 Pixel, 203.5 kB |
Entwurf: | Kurt Geffers |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat; Quelle plakatkontor.de |
Cast: Paul HörbigerPaul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler, der in ... (Ferdinand Strödl, Fiakerkutsch...) | |
Dieses Filmplakat für "Fiakerlied" strahlt eine nostalgische und romantische Atmosphäre aus, die typisch für Filme der 1930er Jahre ist. Die Farbpalette ist in dunklen Blau- und Violetttönen gehalten, die eine nächtliche oder dämmerige Stimmung erzeugen, unterbrochen von warmen Hauttönen und dem hellen Weiß der Kleidung der Protagonisten.
Im Vordergrund dominiert das Porträt einer jungen Frau, deren Blick direkt und einnehmend ist. Ihre Frisur und Kleidung deuten auf die Epoche hin. Ihr Lächeln ist leicht geheimnisvoll und einladend. Über ihr schwebt in einer größeren, schattenhaften Darstellung ein Mann mit Zylinder und Monokel, der sie von oben zu betrachten scheint. Seine Darstellung ist dramatischer und verleiht dem Plakat eine gewisse Spannung.
Im mittleren Bereich des Plakats ist eine stilisierte Ansicht einer Stadt mit einer markanten Kirche im Hintergrund zu sehen, die auf Wien hindeuten könnte, passend zum Titel "Fiakerlied", der auf Fiaker (Pferdekutschen) und ein Wiener Volkslied verweist. Die Stadtansicht ist in dunklen Farben gehalten und mit kleinen Sternen übersät, was die nächtliche Kulisse unterstreicht.
Unterhalb der Stadtansicht prangt der Filmtitel "Fiakerlied" in einer geschwungenen, auffälligen Schrift. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller wie Paul Hörbiger und Gusti Huber sowie weitere Crew-Informationen aufgeführt.
Der Slogan "Ein bisserl weinen... ein bisserl lachen..." (Ein bisschen weinen... ein bisschen lachen...) verspricht eine emotionale Achterbahnfahrt und deutet auf eine Mischung aus Melancholie und Heiterkeit im Film hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine klassische Filmästhetik, die auf Romantik, Drama und eine Prise Wiener Charme setzt. Die Komposition ist ausgewogen, wobei die Gesichter der Hauptfiguren und der Titel im Fokus stehen, während die Stadtkulisse den historischen und geografischen Kontext liefert.
Schlagworte: Stadt, Kirche, Nacht, Sterne
Image Describer 08/2025