Filmplakat: Tschetschensen-Rache (1920)

Plakat zum Film: Tschetschensen-Rache
Filmplakat: Tschetschensen-Rache
Deutscher Titel:Tschetschensen-Rache
Originaltitel:Tschetschensen-Rache
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:13. Februar 1921
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:476 x 700 Pixel, 176.2 kB
JustWatch logo
Farbwähler #36814 ähnliche Gesamtfarbe 10719347 ähnliche Kachel00 8747356 ähnliche Kachel10 8352860 ähnliche Kachel20 7892055 ähnliche Kachel30 9535845 ähnliche Kachel01 10786165 ähnliche Kachel11 9207143 ähnliche Kachel21 9534818 ähnliche Kachel31 12823942 ähnliche Kachel02 10654326 ähnliche Kachel12 10785660 ähnliche Kachel22 12562320 ähnliche Kachel32 15589308 ähnliche Kachel03 11837822 ähnliche Kachel13 11311489 ähnliche Kachel23 11508353 ähnliche Kachel33 14009001 ähnliche Kachel04 9534814 ähnliche Kachel14 10718574 ähnliche Kachel24 11046768 ähnliche Kachel34 12297606 ähnliche Kachel05 9337687 ähnliche Kachel15 8811092 ähnliche Kachel25 9073750 ähnliche Kachel35 10520677
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt den Stummfilm "Tschetschensen Rache" (Rache der Tschetschenen). Der Titel ist in großen, fetten Buchstaben oben auf dem Plakat hervorgehoben. Darunter steht die Unterzeile "Abenteurer - Sensations - Schauspiel in 6 Akten", die das Genre und die Struktur des Films beschreibt.

Das Plakat ist in einem Raster aus mehreren kleineren Bildern angeordnet, die verschiedene Szenen aus dem Film darstellen. Das zentrale und größte Bild zeigt ein Paar, einen Mann in militärischer Kleidung und eine Frau, die sich an ihn lehnt. Ihre Kleidung und die Uniform des Mannes deuten auf eine historische oder exotische Kulisse hin.

Die kleineren Bilder zeigen eine Vielzahl von Szenen:

Unter dem zentralen Bild sind die Hauptdarsteller aufgeführt: Charles Willy Kayser, Rita Clermont, Bernhard Goetzke und Ludwig Rex. Dies waren bekannte Schauspieler ihrer Zeit.

Am unteren Rand des Plakats steht "Monopol - Film: Böttcher Films, Berlin SW.68, Friedrichstr. 200.", was auf die Produktionsfirma und deren Adresse hinweist.

Insgesamt vermittelt das Plakat durch seine Komposition und die Auswahl der Bilder den Eindruck eines spannenden Abenteuer- und Dramafilms mit exotischem oder historischem Setting, der auf Sensation und Schauspielkunst setzt. Die Schwarz-Weiß-Ästhetik und die typografische Gestaltung sind charakteristisch für Filmplakate der Stummfilmära.

Schlagworte: Sensation, Schwarzweiß, Filmgeschichte, Szene

Image Describer 08/2025