Filmplakat: Es geschah am 20. Juli (1955)

Plakat zum Film: Es geschah am 20. Juli
Filmplakat: Es geschah am 20. Juli

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Es geschah am 20. Juli
Originaltitel:Es geschah am 20. Juli
Produktion:BRD (1955)
Deutschlandstart:19. Juni 1955
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:498 x 700 Pixel, 198.2 kB
Crew: Adolf HitlerNatürlich ist Hitler als reale Person im engeren Sinne kein normaler Filmcharakter. Trotzdem ist es ganz interessant zu sehen, wer schon alles in wel..., Georg Wilhelm Pabst (Regie)
JustWatch logo
Farbwähler #36812 ähnliche Gesamtfarbe 8478000 ähnliche Kachel00 3551787 ähnliche Kachel10 4340788 ähnliche Kachel20 5654328 ähnliche Kachel30 5456440 ähnliche Kachel01 9855801 ähnliche Kachel11 12353342 ähnliche Kachel21 13342022 ähnliche Kachel31 15643487 ähnliche Kachel02 10702867 ähnliche Kachel12 4997397 ähnliche Kachel22 4537638 ähnliche Kachel32 16309579 ähnliche Kachel03 11819027 ähnliche Kachel13 7891746 ähnliche Kachel23 7430696 ähnliche Kachel33 14393402 ähnliche Kachel04 6172949 ähnliche Kachel14 8798993 ähnliche Kachel24 9785116 ähnliche Kachel34 11362353 ähnliche Kachel05 4012596 ähnliche Kachel15 4670271 ähnliche Kachel25 5326917 ähnliche Kachel35 4669245
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Es geschah am 20. Juli" ist ein kraftvolles visuelles Statement, das die dramatische und entscheidende Natur des dargestellten historischen Ereignisses einfängt.

Visuelle Analyse:

Interpretation und Botschaft:

Das Plakat kommuniziert effektiv die Kernbotschaft des Films: die Darstellung der entscheidenden Momente des 20. Juli 1944, eines Tages, der das Schicksal Deutschlands und der Welt maßgeblich beeinflusste. Die visuelle Darstellung von Explosion und Zerstörung spiegelt die dramatischen Ereignisse und die damit verbundenen Risiken wider, denen sich die Verschwörer stellten.

Die Wahl der Farben – das intensive Gelb und Orange gegen Schwarz – erzeugt eine starke emotionale Wirkung, die von Hoffnung und Aufruhr bis hin zu Gefahr und Zerstörung reicht. Das Plakat ist darauf ausgelegt, Neugier zu wecken und die Zuschauer in die historische Bedeutung und die menschlichen Dramen des 20. Juli hineinzuziehen. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat, das durch seine visuelle Gestaltung die Essenz des Films vermittelt.

Schlagworte: Geschichte, Attentat, Widerstand, Stauffenberg, Explosion, Typografie, Zweiter Weltkrieg, Juli

Image Describer 08/2025